Sächsische.de bringt „Politik in Sachsen“ als Podcast

Sächsische.de (Sächsische Zeitung) hat ein neues Produkt: Künftig erscheint wöchentlich der Podcast „Politik in Sachsen“ – bewusst benannt wie der gleichnamige, täglich erscheinende Newsletter der Zeitung.

In dem Podcast befasst sich SZ-Politikchefin Annette Binninger mit den „drängenden Fragen“ der sächsischen Landespolitik – und spricht in der ersten Folge gleich mal mit Sachsens Innenminister Roland Wöller über seine Arbeit.

Sächsische Zeitung feiert 75jähriges Jubiläum mit Sonderausgabe

Von 0 ,

Die Sächsische Zeitung hat heute (13.4.2021) verschiedene Artikel anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens veröffentlicht. Denn am 13.4.1946 erschien die allererste Ausgabe der Regionalzeitung.  

Sehr hübsche Idee: Anlässlich des Geburtstages lassen sich Journalistinnen und Journalisten von der Gegenseite interviewen – also Lokalreporter vom Bürgermeisterin, Redakteur von Museumschefin, Regionalchef vom Landrat und: Politikchefin von Ministerpräsident. 

Sächsische Zeitung entschuldigt sich für Vergewaltigungs-Berichterstattung

"Gleich dreimal Pech" habe ein Mann gehabt, der versuchte, eine Frau zu vergewaltigen. Die Frau habe "schon vor einiger Zeit Avancen von ihm deutlich abgelehnt. Sie ist lesbisch, hat zum Tatzeitpunkt auch noch ihre Tage." So ist es in der Sächsischen Zeitung vom 20.6.20 nachzulesen, gefolgt von einer szenischen Beschreibung des Tathergangs. Garniert war das Ganze ...

„Dank Corona“: Neue Podcasts aus Mitteldeutschland

Dank Corona boomt alles, was zu Hause für etwas Beschäftigung sorgt: Netflix, YouTube und natürlich auch Podcasts. Das machen sich auch die Podcastproduzent*innen zu Nutze, im Zusammenhang mit Corona sind zahlreiche neue Reihen entstanden. FLURFUNK stellt ausgewählte Podcasts mit Covid-19-Bezug aus Mitteldeutschland vor. Von Ben Kutz Allein zu Haus mit… Herausgeber: detektor.fm Melanie Stein von detektor.fm muss zu Hause bleiben ...

Semperopernball-Orden: Steht die Journalistin neben dem Diktator

Okay, werte Leserinnen und Leser, jetzt kommt eine kniffelige Frage: Wie weit würden Sie für eine exklusive Story gehen?

In Kairo posierte Katrin Koch, die Society-Reporterin der Dresdner Morgenpost, neben dem ägyptischen Staatspräsidenten und Diktator Abdel Fatah Al-Sisi.

Der bekommt gerade von dem künstlerischen Leiter des Semperopernballs, Hans-Joachim Frey, den Orden übergeben.

Die 20 meistgeklickten FLURFUNK-Beiträge 2019

Von 0 , , , ,

Liebe Leserinnen und Leser,

der Jahreswechsel steht an, Zeit für unseren traditionellen Jahresrückblick im FLURFUNK.

Und, welches Medien-Ereignis von 2019 ist Ihnen in Erinnerung geblieben?

Aus unserer Sicht spielten die Landtagswahlen im September (z.B. mit unserem Live-Podcast aus dem Landtag) und die anschließende Koalitionsvereinbarung eine sehr große Rolle. Für sehr viel Gesprächsstoff sorgte 2019 außerdem die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM).

Auch bei uns gab es Veränderungen.

Deutsche Werkstätten Hellerau: Juliane Richter übernimmt Öffentlichkeitsarbeit

Juliane Richter wird zum 1.9.2019 Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit/Marketing der Deutschen Werkstätten Hellerau. Sie folgt auf Mervi Reitemeier, die die Werkstätten im Juni verlassen hat. Richter arbeitete bislang als Redakteurin in der Stadtredaktion der Sächsischen Zeitung/sächsische.de. Die studierte Journalistin war seit 2002 für die Zeitung tätig, zunächst als freie Journalistin in Kamenz und Radeberg und später ...

Sachsens Medien auf Instagram

Immer mehr Medien nutzen Instagram als Plattform, um ihre Inhalte zu verbreiten. FLURFUNK hat sich angeschaut, wie die Medien den Social Media Kanal einsetzten und welche Reichweite sie dort haben. Bei einer ersten Recherche sind wir auf 43 Profile aufmerksam geworden. Untersucht haben wir sowohl Print- und Onlineprodukte wie auch (Lokal-)Radio- und Fernsehsender. Wenig "aktuelles Geschehen" Auffällig ist ...

Uwe Vetterick, sächsische.de: „Das ist Verlust mit Ansage“

Lesehinweis: Die Süddeutsche Zeitung hat Uwe Vetterick, Chefredakteur von sächsische.de/Sächsische Zeitung zur Digitalstrategie der Zeitung interviewt. Im Gespräch mit Cornelius Pollmer gibt Vetterick Einblicke in das Verhältnis von Online und Print, die Hintergründe für die Entwicklungen und aktuelle Zahlen bei sächsische.de. Das Zeitungshaus hatte Ende 2018 im Rahmen des Digitalisierungsprozess einige Veränderungen in der internen Struktur vorgenommen ...

DDV Media: „Die Drittelstunde“ gehört jetzt zum Portfolio

„Nach elf Folgen steht fest: Wir können jetzt auch Podcast!“ So beginnt ein Beitrag auf der Internetseite der DDV Media (dem Vermarkter der DDV Mediengruppe) vom 9.7.2019 über den Podcast „Die Drittelstunde“.

Hintergrund: Der Podcast „Die Drittelstunde“ von sächsische.de hat sich nach vier Monaten Erprobungsphase behauptet und wird auf diesem Wege zur Vermarktung angeboten – genauso wieder Medienkanal Podcast.