FLURFUNK Podcast 49: femMit als Magazin, The Female Explorer, Täter*innen in den Medien

femMit – die Konferenz für mehr Frauen in Verantwortung fällt dieses Jahr aus. femMit-Macherin Romina Stawowy erzählt uns in dieser Folge von ihrem Vorhaben, die femMit zu einem gedruckten Magazin zu machen.

Ein weiteres gedrucktes Magazin-Projekt ist „The Female Explorer“ aus Leipzig. Sarah Mühl von „The Female Explorer“ erzählt uns von den Plänen.
Und wir sprechen über die Berichterstattung über Attentate und die Täter*innen. Sollte man bspw. Fotos des Attentäters von Halle in den Medien zeigen? Wie weit kann man gehen?

Serie von MDR MEDIEN360G: Medien im Krisenmodus

Achtung, Meldung mit Eigenwerbung: Die Corona-Krise verändert auch die Situation der Medien. Die MDR Medienredaktion, für die ich seit Januar tätig bin (vgl. FLURFUNK vom 30.1.2020), hat dazu eine Artikel-Serie begonnen: Medien im Krisenmodus. Darin befasst sich die Redaktion mit den Auswirkungen, die die Corona-Krise auf die Arbeit der Medien hat. Wie gehen die Redaktionen damit um? ...

Zylka und Stawowy: Verstärkung für MDR MEDIEN360G

Jenni Zylka verstärkt seit Anfang Januar das Autor*innen-Team der Medienkolumne Altpapier. Zylka ist Journalistin, Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Moderatorin. Sie schreibt Kulturkritiken und Kolumnen für u.a. taz, Tagesspiegel und Spiegel Online, sowie RBB, WDR und Deutschlandradio. Seit 2000 ist sie Jurorin des Grimme Preises und Mitglied der Berlinale-Vorauswahlkommission. Die Medienkolumne Altpapier kommentiert seit 2000 werktäglich aktuelle Entwicklungen der Medienbranche. Seit ...

FLURFUNK-Podcast 37: Wir fordern 1 Million pro Lokal-TV! Keine Jungpioniere, Mitteldeutsche Zeitung

1 Million Euro für jeden Lokal-TV-Sender – das ist unsere Minimalforderung! Wir haben einige Reaktionen auf die Diskussion um die Förderung von Lokalfernsehen bekommen und diskutieren in dieser Folge abschließend, was hohe Fördersummen bewirken könnten.

Noch hat das Kartellamt nicht zugestimmt – aber der Kauf der Mitteldeutschen Zeitung durch die Bauer Media Group scheint unter Dach und Fach. Damit wird Sachsen-Anhalt – ähnlich wie Thüringen – (fast) zum Ein-Zeitungs-Land.

Lucas hat einen neuen Podcast gestartet. In „Keine Jungpioniere“ geht es um die Frage: Wie viel Ost-Identität steckt in jungen Menschen, die die DDR nicht nicht mehr (bewusst) erlebt haben?

FLURFUNK-Podcast 36: „Vorzeitiger Nachrichtenerguss“, Lokalfernsehen

Zwei Ereignisse haben die Feiertage – zumindest in der deutschen Empörungslandschaft – geprägt. Das „Omagate“, also die Reaktionen auf ein Satire-Video des WDR, und die Geschehnisse der Silvesternacht im Leipziger Stadtteil Connewitz in Zusammenhang mit der Informationspolitik der Polizei – eifrig verbreitet durch zahlreiche Medien.

Außerdem diskutieren wir über die Bedeutung von Lokalfernsehen mit jemandem, der es macht.

Höher. Schneller. Weiter – über die Qualität der Medien

Von 0 , , , ,

Werden unsere Medien wirklich immer schlechter? Die Maßstäbe, mit denen Medienqualität heutzutage bewertet wird, sind breit gestreut. Es wird Zeit, das zu ändern und den Qualitätsbegriff endlich fest zu definieren.

Hinweis: Dieser Text stammt aus FUNKTURM Nr. 12. Steady-Abonnenten können den Beitrag schon heute lesen. 

FLURFUNK-Podcast 31: The Buzzard, MDR-Rundfunkratssitzung, Social-Media-Arbeit in der Politik

Noch bis Anfang Dezember möchte das Leipziger Medien-Startup mit dem Namen „The Buzzard“ insgesamt 250.000 Euro mit einer Crowdfunding-Kampagne sammeln. Wir haben Dario Nassal, einen der beiden Gründer, im Interview.

Jetzt kommt Routine rein: schon zum zweiten Mal tagte der Rundfunkrat des MDR mit der Möglichkeit für Bürger*innen und Medien daran teilzunehmen. Peter war dort und hat einige spannende Zwischentöne wahrgenommen. Außerdem landete danach unerwartete anonyme Post in seinem Briefkasten.

Sollten in Zukunft alle Politiker*innen verstärkt über Soziale Medien kommunizieren? Wir haben mit Sophie Koch, Sachsens Juso-Vorsitzende, über ihre Erfahrungen mit deren Nutzung gesprochen. Dabei haben wir ganz nebenbei noch etwas über den Kaffee-Konsum bei den Koalitionsverhandlungen in Sachsen gelernt.

FLURFUNK live: Vortrag zu Fake News in der VHS Dresden

Terminhinweis: Am kommenden Donnerstag (14.11.2019) halte ich (Peter Stawowy, owy) in der Volkshochschule (VHS) Dresden einen Vortrag zum Thema "Fake News - wie man sie erkennt und wie sie wirken". In der Einladung heißt es: "Lügen, Propaganda und Gerüchte gibt es schon seit langem. Mit zunehmender Digitalisierung der Kommunikation erleben Desinformationen eine regelrechte Blüte und scheinen ...

Nr. 11 erschienen: Diese FUNKTURM-Ausgabe wird ihr Leben verändern!

Hola, da sind wir wieder: Am Mittwoch, 25.9.2019, ist FUNKTURM Nr. 11 erschienen. Thema der aktuellen Ausgabe: Nachrichtenkompetenz. Denn wie der gesamte Medienbereich befindet sich die Nachrichtenbranche wie auch der Umgang mit Nachrichten durch Nutzerinnen und Nutzer in einer Transformationsphase. Manchmal ist, zugespitzt gesagt, die aktuelle Nachrichtenlage kaum zu ertragen. Wie aber sollen Medienbranche und Medienpolitik damit umgehen, ...

Überall Paywalls: Zur Finanzierung von Online-Journalismus

In jüngster Zeit werden sie wieder vermehrt hochgezogen: die Paywalls. Die gern auch als Bezahlschranken bezeichneten Zugangsbeschränkungen für online-journalistische Angebote sind offenkundig aktuell wieder im Trend. Auch wir vom FLURFUNK haben uns vor einer Weile dazu entschlossen, bestimmte Inhalte nur noch gegen Geld preiszugeben (vgl. FLURFUNK vom 9.7.2019: "In eigener Sache: FLURFUNK wird kostenpflichtig"). Grund genug für den ...

Huch, der FLURFUNK sieht so anders aus?

Von 0 , ,

Liebe Leserinnen und Leser, ja, richtig gesehen: Seit heute sieht der FLURFUNK etwas anders aus. Wir haben im Grunde nur ein paar Kleinigkeiten verändert: Der Hintergrund ist jetzt weiß. Die Schriftarten der Texte und der Überschriften sind anders. Und: Die Links sind wieder farbig. Außerdem ist – schon seit einigen Tagen – endlich das richtige FLURFUNK-Logo im Header ...