Terminhinweis: Was ist los beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk? 8.9.2022, 19 Uhr

Von 0 , , , ,

Was ist los beim Öffentlich-Rechtlichen?

Das kann am 8.9.2022 auf Einladung des Medienkulturzentrum Dresden mit mir diskutiert werden. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr.

Im Einladungstext heißt es:

„Die Nachrichten zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk (ÖRR) überschlagen sich gerade. Es gibt Kritik an fehlender Kontrolle, unlauterer Verwendung der Mittel und die Nähe zur Politik. Was bedeutet das alles für den ÖRR und was sollten Bürger*innen dazu wissen? Gibt es zu viele, zu wenige oder die falschen Gremien? Was bräuchte es für guten ÖRR? Peter Stawowy fasst die aktuelle Lage zusammen und ordnet sie ein. Teilnehmende sind herzlich eingeladen Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.“

Die Veranstaltung findet über das Online-Konferenztool Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

In eigener Sache: Warum ist mit dem FLURFUNK so wenig los?

Von 0 , , ,

Liebe Leserinnen und Leser, wohl nicht nur den Newsletter-Empfängerinnen und Empfängern ist es wohl schon aufgefallen: In den vergangenen Wochen und eigentlich auch Monaten ist hier im FLURFUNK verdammt wenig bis gar nichts mehr los. Der schon vor Jahren ins Impressum aufgenommene Satz gilt aktuell umso mehr: "Hinweis: Wir erheben mit unserer Berichterstattung keinen Anspruch auf Vollständigkeit!" Es ist ...

FLURFUNK Podcast 81: Für den besseren Umgang mit Social Media – der BewusstSchein

Erwischt! Sie schauen gerade auf Ihr Smartphone!

Wir verbringen viel Zeit mit unseren Smartphones, fast immer im Internet. Doch wie viel ist zu viel? Eine Frage, die sich sicher auch viele Eltern stellen. Für einen bewussten Umgang – vor allem von Jugendlichen – mit sozialen Netzwerken setzt sich der neu gegründete Verein BewussteSchein ein. Das Team möchte aber nicht nur den Schüler*innen selbst zur Seite stehen, die Workshop-Angebote richten sich auch an Eltern und Lehrer*innen. Bei uns im Podcast erzählen die Initiator*innen Nora Wunderwald und Lea Grünzinger, wie ihr Projekt funktioniert.

„Im Fernsehen kommt doch eh nichts Gescheites!“

Terminhinweis: Das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad Adenauer Stiftung lädt am Mittwoch (23.6.2021) von 18.30 bis 20 Uhr zum digitalen Stammtischgespräch.

Die Veranstaltung selbst wird live auf der Facebook-Seite und dem Youtube-Kanal der KAS übertragen, die Teilnahme ist auch über eine Zoom-Konferenz möglich. Die Einwahldaten bekommt man nach erfolgreicher Anmeldung zu der Veranstaltung.

FLURFUNK Podcast 79: Markenrecht für Medien

Beim Thema Markenrecht kann schnell viel in die Hose gehen. Man startet ein neues Projekt, hat einen tollen Namen dafür gefunden und bereitet alles vor. Vielleicht beauftragt man sogar eine Grafikerin damit, einen schönen Namenszug zu entwerfen oder hat bereits Domains registriert. Und dann der Schock: eine Mail mit einer Unterlassungsaufforderung (von Peter Stawowy, haha) flattert ins Haus. Der Name, den man sich ausgedacht hat, wurde bereits geschützt.

Da dies auch beim FLURFUNK schon häufiger passiert ist (andere versuchen immer wieder, den Namen zu verwenden), wollen wir in dieser Folge mit dem FLURFUNK-Anwalt Sebastian Rockstroh über die Grundlagen des Markenrechts für Medienschaffende sprechen.

FLURFUNK-Podcast 74: Die Zukunft der Leipzig School of Media

Von 0 , , , ,

Im Herbst wechselte die Leipzig School of Media (LSOM) den Besitzer. Neue Eigentümerin und Geschäftsführerin: die Marketingökonomin Rita Löschke. Sie war zuvor schon als Dozentin an der LSOM tätig. Grund für den Eigentümerwechsel: Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig hatte die Bildungseinrichtung nicht weiter betreiben wollen. Mit Rita Löschke sprechen wir über Bildung in Zeiten von Corona, die Angebote der neuen (alten) LSOM und die Zukunft der Medienbranche.

FLURFUNK-Podcast 73: Ein neues Hochglanzmagazin für Leipzig

Wenn wir im Podcast über „Print“ sprechen, dann ist oft von sinkenden Auflagenzahlen und der ungewissen Zukunft von Zeitungen die Rede. Doch es gibt durchaus auch mitteldeutsche Print-Projekte, die tatsächlich neues Gedrucktes auf den Markt bringen wollen. Die Leipzigerin Anne-Katrin Hutschenreuter bloggt seit Jahren auf „annabelle sagt“ über den Leipziger Lifestyle und will bald ihr eigenes Hochglanzmagazin auf den Markt bringen. Vorbestellen kann man das gut hundert Seiten starke Magazin bereits.

Mit welchen Inhalten die Verlegerin an den Start gehen will, wie es nach der ersten Veröffentlichung in Sachen print weitergehen soll und ob die große Zeit des Bloggens in Sachsen vorbei ist – darüber sprechen wir mit ihr in dieser Podcast-Folge.

FLURFUNK-Podcast 68: Worüber wir auch hätten sprechen können

Was ist passiert in der mitteldeutschen Medienlandschaft in der vergangenen Woche? Nach einem Vierteljahr mit monothematischen Folgen haben wir diesmal mehrere kleinere Themen in einer Folge zusammengepackt. Normalerweise tun wir das ja immer in aller Kürze am Ende eines Podcasts – aber manchmal muss das eben so gehen, wenn der geplante Interviewtermin kurzfristig nicht klappt.

Also sprechen wir heute über einen Korrespondentenwechsel, ein Website-Redesign, eine Rundfunkratssitzung, einen rechten Comic-Verlag und eine Erfolgsmeldung der SLM.

FLURFUNK-Podcast 67: Prekäre Arbeitsverhältnisse im Journalismus

Journalist*innen verdienen oft wenig. Zumindest, wenn man sich eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität mit dem Titel “Prekarisierung im Journalismus” ansieht.

Einige Ergebnisse kurz umrissen: Festangestellte Journalist*innen verdienen mehr als Freie, zwei von fünf hauptberuflichen Kolleg*innen gehen einer bezahlten Nebentätigkeit nach, über die Hälfte schätzt ihr aktuelles Arbeitsverhältnis als “eher unsicher” ein und genauso viele sind der Ansicht, dass diese Probleme die Qualität des Journalismus bedrohen. Das alles klingt nicht sonderlich schön.

Was sich ändern muss und wie die Corona-Krise die Situation von festen und freien Journalist*innen noch einmal verschärft hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ine Dippmann, der Vorsitzenden des DJV Sachsen.

FLURFUNK-Podcast 60: Wir haben Clubhouse ausprobiert, damit Ihr es nicht müsst!

In der Medienbranche hörte man es von allen Seiten: Clubhouse ist das neue soziale Netzwerk der Stunde! Auf der Plattform können Nutzer*innen einfach Audio-Konferenzen anlegen, diesen zuhören und sich auch selbst zu Wort melden.

Wie lässt sich das neue Netzwerk nutzen? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet es? Wir diskutieren in unserer Folge – und zwar nicht nur im Podcast. Wir haben die Gelegenheit genutzt, diese Folge live auf Clubhouse zu streamen.

FLURFUNK-Podcast 57:
So wird das Medienjahr 2021

Von 0 , , ,

Was war das nur für ein turbulentes Medienjahr? Aber Rückblicke gibt es ja schon genug. Lassen Sie uns lieber gemeinsam nach vorn schauen. Denn wir wissen schon ganz genau ;-) , was das Medienjahr 2021 für Mitteldeutschland bringen wird! Spaß beiseite.

Wir haben zumindest gut begründete Vermutungen, welche Entwicklungen im kommenden Jahr im Fokus stehen könnten.

FLURFUNK Podcast 50: 10 Jahre FLURFUNK

Von 0 , , , ,

FLURFUNK-Blog und -Podcast feiern ein Doppel-Jubiläum. Aus diesem Grund widmen wir unsere monothematische „Zurück-aus-der-Sommerpause-Folge“ ganz den vergangenen Jahren Medienjournalismus aus Dresden. Wieso hat Peter mit dem Bloggen angefangen? Was waren die größten Skandale und stärksten Geschichten? Wird der FLURFUNK irgendwann eingestellt?