Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – aber wie verändert sie den Praxisalltag in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Frank Schütze arbeitet seit 15 Jahren als selbstständiger PR-Berater und befasst sich aus ganz praktischen Gründen mit den verschiedenen KI-Tools und Instrumenten, die auf dem Markt sind und die tägliche Arbeit erleichtern können. Im FLURFUNK-Interview sagt ...
Praxis-Werkstatt: KI in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ein Terminhinweis in eigener Sache: Am 25.3.2025 bieten wir erstmals die Praxis-Werkstatt "KI in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" an. Das 1-Tagesseminar startet um 9 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Praxiserprobter Workflow Das Seminar richtet sich an alle, die in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv sind. Unser Ziel ist es, gemeinsam unser Wissen zu vertiefen. Im Rahmen des ...
Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
Eine Meldung in eigener Sache: Heute (27.2.2025) ist meine Studie: "Im öffentlichen Auftrag. Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien" erschienen. Herausgeber und Auftraggeber der Studie ist die Otto Brenner Stiftung, Frankfurt am Main. Für die Studie habe ich (Peter Stawowy) vergangenes Jahr die Aufsichtsgremien aller zwölf öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland (9x ARD sowie ZDF, DLF und ...
Ohne Zeitung geht nicht viel: TLM-Forschungsgutachten zur lokalen Medienvielfalt vorgestellt
Die guten Nachrichten zuerst: Es gibt in Thüringen bislang keine Nachrichtenwüsten. Damit sind Regionen gemeint, für die es kein Angebot von Lokal- oder Regionalzeitung mehr gibt. Und es gibt inzwischen jede Menge alternative Medienangebote, die teilweise auch erhebliche Reichweiten erzielen. Die weniger gute Nachricht: Diese Alternativen kommen vom Umfang und der Qualität nicht in Ansätzen an ...
Terminhinweis: Vorstellung des TLM-Forschungsgutachtens zur lokalen Medienvielfalt in Thüringen
Auf diese Terminankündigung habe ich lange gewartet:
Am 10.1.2025 stellt Prof. Dr. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden die Ergebnisse des Forschungsgutachtens zu „Angebot, Vielfalt und Perspektiven lokaler und regionaler Medien in Thüringen“ vor. Die Vorstellung der Ergebnisse findet im Rahmen eines Pressegespräch in die TLM, Steigerstraße 10, in Erfurt statt.
Das Gutachten und die Vorstudie sind im Auftrag der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) erstellt worden. Das Forschungsteam bestand aus Prof. Dr. Lutz Hagen (Leitung), PD Dr. Jens Woelke von der WWU Münster und mir, Peter Stawowy.
Publikum 4.0: Neue Strategien für PR und Öffentlichkeitsarbeit
Der Medienmarkt und die gesellschaftliche Kommunikation verändern sich rasant. Für Unternehmen und Institution stellen sich heute viele Fragen: Ist die Pressemitteilung bald Geschichte? Welcher Kanäle machen für uns noch Sinn? Welche Social-Media-Plattform eignet sich überhaupt noch für unsere Kommunikation? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir in dem Tagesseminar „Publikum 4.0: Neue Strategien für PR und Öffentlichkeitsarbeit“ nach.
Terminhinweis: Buchvorstellung „Medien in Sachsen“
Vor 13 Jahren hat die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ein erstes Buch mit dem Titel „Medien in Sachsen“ herausgebracht, nun liegt eine völlig überarbeitete Neuauflage vor. Bei einer Veranstaltung mit dem Titel: „Demokratieskepsis trifft Medienwandel – Thesen zur Zukunft der Medien in Sachsen“ diskutieren die Autoren mit der Vorsitzenden des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) Sachsen Ine Dippmann und der Kommunikationswissenschaftlerin Anna Sophie Kümpel über die Zukunft der Medien in Sachsen.
Neue Bewertungsgrundlage für Programmqualität: ARD-Qualitätsrichtlinie ab sofort in Kraft
Eine Meldung mit Eigenwerbung: Die ARD hat ab sofort eine gültige Qualitätsrichtlinie. Vorgestern (26.2.2024) hat der Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks (SR) als letzter der neun ARD-Rundfunkräte dem Entwurf zugestimmt. Damit haben die Rundfunkräte ab sofort ein anstaltsübergreifend einheitliches Instrument, um die Qualität der ARD-Gemeinschaftsangebote zu bewerten und zu entscheiden, ob sie den öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllen. Die Qualitätsrichtlinie ...
FLURFUNK-Podcast: Was ist gute Unterhaltung?
Was ist besser: Games of Thrones oder The Witcher? Und was bitte ist Qualität, die einem öffentlich-rechtlichen Profil entspricht?
In der dritten Folge unserer Podcast-Serie „Qualität in den Medien“ befassen wir uns mit dem Thema Unterhaltung.
Gerade bei diesem breiten Themenfeld hat jede und jeder von uns eine individuelle Vorstellungen, was gut und was nicht so gut ist.
FLURFUNK Podcast: Qualität in den Medien, Folge I
Ist die Qualität von Medien messbar? Oh ja! Die Medien- und Kommunikationswissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten Qualitätskriterien und Messverfahren entwickelt. Sie werden in anderen Länder bereits eingesetzt, um Medienqualität regelmäßig zu messen.
Prof. Dr. Lutz Hagen, Direktor am Institut für Kommunikationswissenschaft, und ich habe im vergangenen Jahr als Mitglieder im Sachverständigen-Team die ARD-Qualitätsrichtlinie mit entwickelt. Aus dieser Tätigkeit und vielen Gespräche zum Thema ist die Überlegung entstanden, das Thema Qualität und Qualitätsmessung von Medien mal etwas näher zu beleuchten. Das wollen wir in dieser und weiteren Podcast-Folgen tun.
Muskauer Salon Talk zu Medien in Ostdeutschland, 23.11.2023
Terminhinweis: Am 23.11.2023 findet in Bad Muskau der Muskauer Salon Talk statt. Thema: "Der Osten und die Medien: Woher kommt das Misstrauen und was bringt Verständigung?" In der Einladung heißt es: "Der Osten ist das Land der schlechten Nachrichten. Jedenfalls für die Medienbranche. Es fehlen eigene Leitmedien. Viele Ostdeutsche fühlen sich ins falsche Licht gesetzt. Das Vertrauen in ...
2008 – 2023: STAWOWY feiert 15. Geburtstag
Anfang April 2008 habe ich mich selbstständig gemacht und meine Firma "Medienberatung Peter Stawowy" gegründet. 15 Jahre ist das jetzt her. Grundlage waren ein Businessplan, eine Gewerbeanmeldung und eine ganze Reihe Jobangebote. Seitdem ist einiges passiert: Es gab Namensänderungen (stawowy media, STAWOWY Agentur und Verlag), zwei Büro-Wechsel, Kolleginnen und Kollegen kamen und gingen wieder und ich ...