Hallo und herzlich Willkommen zur 225. Sitzung des MDR-Rundfunkrat. Wie gewohnt haben wir auf der Gästebank Platz genommen und tickern heute wieder von der Sitzung, die in dieser Minute eröffnet wird. Die Tagesordnung für den heutigen Montag, den 10.2.2025, ist hier zu finden. Wie gehabt: Ich tickere hier mit, was ich für relevant und spannend halte; kein ...
TLM startet Podcast-Reihe zum 30. Geburtstag
Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) startet eine Podcastreihe mit dem Titel: „Medien! Vielfalt! Thüringen!“ In der ersten Folge ist Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow zu Gast.
Anlass ist das 30-Jährige Jubiläum der TLM. Die erste Folge erscheint heute (10.6.2021).
Medienpolitik-Magazin Promedia stellt nach 21 Jahren Erscheinen ein
Promedia, das medienpolitische Magazin, ist im Dezember 2018 zum letzten Mal erschienen. Das schreibt Herausgeber und Chefredakteur Helmut Hartung in der letzten Ausgabe. Insgesamt erschien das Magazin über 21 Jahre monatlich. Die Einstellung sorgt in Medienkreisen für ordentlich Gesprächsstoff, war der Titel doch eines der zentralen Medien, in dem über medienpolitische Betrachtungen und Entwicklungen berichtet wurde. Den ...
Lesehinweis: „Was angemessen ist, bestimmt YouTube.“
Lesehinweis, ein wenig "über den Tellerrand": Wir hatten ja verschiedentlich schon darauf hingewiesen, dass soziale Netzwerke vor eine scheinbar unlösbaren Aufgabe stehen, wenn es um die Entscheidung geht, welche Inhalte zulässig sind und welche nicht. Eigentlich kann es nicht sein, dass Konzerne mit Sitz in den USA die Richter-Funktion über Inhalte übernehmen und entscheiden, was noch ...
Lesehinweis: Details zum Deutschen Medienschiedsgericht
Lesehinweis: Im Interview mit medienpolitik.net verrät Initiator Fritz Jaeckel, Chef der Sächsischen Staatskanzlei, weitere Details zum Medienschiedsgericht.
Neue sächsische Medienpolitik: Zwischen Tradition und Moderne
Ein Gastbeitrag zum sächsischen Koalitionsvertrag. Gibt es in der sächsischen Medienpolitik eine Wende? Steffen Grimberg, Autor des NDR-Medienmagazins ZAPP, vernimmt "neue Töne aus Sachsen". Für ihn wartet die schwarz-rote Koalition "im Medienbereich mit einigen Überraschungen auf", schreibt er im ZAPP-Blog. Man schlage für Sachsen "ungewöhnlich moderate Töne an". Der Filmverband Sachsen stellte gleich nach Veröffentlichung der ...
Sachsen übernimmt Medienpolitik-Koordination der CDU-geführten Länder
Die Rolle Sachsen in der bundesdeutschen Medienpolitik gewinnt weiter an Bedeutung: In Zukunft koordiniert Sachsen die Medienpolitik der CDU-/CSU-geführten Bundesländer. Die Positionen der Unionsländer zu medienpolitischen Themen waren bislang von der Staatskanzlei in Baden-Württemberg koordiniert worden - nach der Landtagswahl ist BaWü allerdings kein Unionsland mehr. Die "Süddeutsche Zeitung" schreibt: "Dass die Aufgabe nun Sachsen an geht, ...