Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) unterstützt acht Lokalmedien bei der Aus- und Weiterbildung von lokaljournalistischem Nachwuchs. Das hat der SLM-Medienrat auf seiner Sitzung am 4.3.2025 beschlossen. Konkret erhalten in einer Pilotphase acht Lokalfernsehanbieter finanzielle Unterstützung dafür, insgesamt elf Praktika anzubieten. Die Praktika dauern zwischen neun und zwölf Monaten, im Fördertopf sind insgesamt 300.000 Euro. Insgesamt waren 18 Anträge ...
6. SLM-Medienrat: Heinker, Magerl, Kleeberg, Neie und Röckel
Im 9. Wahlgang hat der Sächsische Landtag endlich den SLM-Medienrat vervollständigt. Dem Gremium gehören an Markus Heinker, Fabian Magerl, Kathrin Kleeberg, Thomas Neie und eben Katja Röckel.
Die Wahl des fünften Mitgliedes haben wir mit einem Ticker begleitet.
(Noch) kein neuer SLM-Medienrat: Wahl im Landtag nach 5. Wahlgang vertagt
Markus Heinker, Fabian Magerl, Kathrin Kleeberg - nach dem dritten Wahlgang im Sächsischen Landtag war es immerhin gelungen, drei der nötigen fünf Medienrats-Sachverständigen zu wählen. Allerdings nutzt das recht wenig: Wenn wir richtig informiert sind, muss der SLM-Medienrat vollständig sein, um sich zu konstituieren. Solange bleibt der bisherige Medienrat geschäftsführend im Amt. Am Abend schließlich vertagte der ...
SLM: Insgesamt 45 53 Anträge auf Inhalte-Förderung
Bei der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) sind im Rahmen der „Förderung von lokaljournalistischen Angeboten“ insgesamt 45 Anträge eingegangen.
Das teilt die SLM auf FLURFUNK-Anfrage mit.
Nach FLURFUNK-Informationen sollen die Entscheidungen, welche Projekte mit einer Förderung rechnen können, noch im Juni fallen.
SLM-Medienrat: Wahl im Sächsischen Landtag am 31.5.2023
Das Präsidium des Sächsischen Landtags hat die Wahl der Mitglieder des SLM-Medienrats auf die Tagesordnung der kommenden Sitzung gesetzt.
An Top 2 der Tagesordnung für den 31.5.2023 steht nun die „Wahl von fünf Sachverständigen des 6. Medienrates der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien“.
Wahl zur Nachfolge von Wille: „Die Mauer des Schweigens steht“
Die Wahl der oder des neuen MDR-Intendantin/en sorgt wie schon in den letzten Dezembertagen derzeit für einigen Gesprächstoff. Als mögliche Kandidaten werden immer wieder Boris Lochthofen, aktuell Landesfunkhausdirektor des MDR in Thüringen, sowie Wolf-Dieter Jacobi, ehemals Programmdirektor des MDR in Leipzig, genannt.
Im Rennen ist nach FLURFUNK-Informationen aber auch Astrid Plenk, Programmgeschäftsführerin des Kinderkanal KiKA.
Die aktuelle Terminplanung sieht vor, dass der oder die Kandidat/in am 30.1. dem Rundfunkrat vorstellt werden soll. Die Wahl könnte dann am 13.3. erfolgen.
UKW-Abschaltung: Mittweidaer Hochschulradio verliert Frequenz
Das Ausbildungsradio der Hochschule Mittweida, 99drei Radio Mittweida, wird im kommenden Jahr nicht mehr über UKW zu hören sein. Ende 2022 ist Schluss mit der Ausstrahlung über UKW 99.3.
Hintergrund: Die Lizenzinhabende AMAK wird abwickelt, Lizenzen sind aber nicht übertragbar. Und aktuell werden in Sachsen keine UKW-Frequenzen mehr vergeben.
Medienkompetenz: SLM meldet 48 Anträge von 30 Antragstellern
Erfolgsmeldung aus der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM): Auf die Ausschreibung der Medienkompetenzförderung sind insgesamt 48 Anträge von 30 Antragstellern eingegangen. Sie bewerben sich für die Förderung von Projekten in 15 Wirkungskreisen in Sachsen, die ab 1.7.2021 beginnen soll. Insgesamt stellt die SLM für diesen Förderzeitraum rund 3,7 Mio. Euro zur Verfügung - die ...
SLM beendet Förderung der Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK)
Die Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) sind ab 30.6.2021 Geschichte. Dann nämlich enden die laufenden Verträge zum Betrieb der insgesamt neun SAEK-Angebote im Freistaat Sachsen. Die Verträge werden auch nicht verlängert, wie den Betreibern mitgeteilt worden ist.
Die zuständige Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) will ihre Medienkompetenzförderung in Zukunft komplett neu aufstellen.
Außergerichtliche Einigung: zweiter DAB+-Bundesmux kann starten
Der Streit um den Betrieb eines zweiten nationalen DAB+-Netzes ist beigelegt: Die beteiligten Parteien DABP (Digital Audio Broadcasting Plattform GmbH) und die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) haben sich außergerichtlich verständigt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, die gestern (28.1.2020) verschickt worden ist SLM.de: "Der Weg für den 2. nationalen DAB+-Bundesmux ist frei"). Damit ...
FLURFUNK-Podcast 29: MDR-Rundfunkrat, Zukunft des Journalismus, SLM-Soap
Hier hören: Unterstützen Sie uns jetzt bei Steady! Den Podcast von EinfachTon und FLURFUNK dürfen Sie gern mit einem FLURFUNK-Steady-Abo unterstützen! Ab 2,49 Euro sind Sie dabei! Sie ermöglichen uns damit noch mehr Zeit für journalistische Inhalte!Hier entlang zu unserer Steady-Seite! Inhalte Folge 29: Nach zwei Sonderfolgen müssen wir langsam mal wieder mit dem Tagesgeschäft anfangen! Transparenz ist gut, da sind ...