"Der Deutschlandradio-Hörfunkrat widerspricht einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung zur Zusammensetzung der Aufsichtsgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk", schreibt epd-Medien in einem Beitrag vom Freitag (7.3.2025). Wörtlich ist da zu lesen: "Deren Befund, es gebe noch immer einen zu großen Einfluss der Politik in den Rundfunkräten und anderen Gremien, decke sich nicht mit den Erfahrungen in der Gremienarbeit, erklärten Mitglieder des ...
Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
Eine Meldung in eigener Sache: Heute (27.2.2025) ist meine Studie: "Im öffentlichen Auftrag. Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien" erschienen. Herausgeber und Auftraggeber der Studie ist die Otto Brenner Stiftung, Frankfurt am Main. Für die Studie habe ich (Peter Stawowy) vergangenes Jahr die Aufsichtsgremien aller zwölf öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland (9x ARD sowie ZDF, DLF und ...
Steile Thesen: Über eine „Studie“ zur Ost-Berichterstattung von ARD, ZDF und Deutschlandfunk
Vorhin spült mir Facebook eine Studie in die Timeline, die die Berichterstattung von ARD und ZDF über Ostdeutschland kritisiert.
Bild.de titelte dazu reißerisch am 30.9.2023: „Neue Studie deckt auf – So einseitig berichten ARD und ZDF über den Osten“.
Oha, denkt der interessierte Medienbeobachter, das schauen wir uns mal näher an.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Es handelt sich dabei auf den ersten Eindruck um ganz schön steile Thesen, die auf ausgesprochen dünner Datenlage basieren. Man könnte auch sagen: Die Ergebnisse sind vor allem reißerisch und Schlagzeilen-orientiert interpretiert.
Seriös ist das nicht.
Radio PSR startet ersten Original-Podcast
Mit dem Format "Karriere-Kick: Erfolgreich im Beruf" hat Radio PSR seinen ersten Original-Podcast gestartet. Andere Formate, wie das "Sinnlos-Telefon" oder die Interviews von Barbara Schöneberger mit Prominenten im Rahmen der Sendung "barba radio", werden zwar schon als Podcast zweitverwertet. Neu ist hier allerdings die Produktion von Inhalten, die ausschließlich fürs Internet bestimmt sind. Seit dem 8.7.19 ...
Aussperrung von Journalisten: „Gibt es ein sächsisches Problem?“
Das Deutschlandfunk Medienmagazin In Medias Res hat in seiner heutigen (24.7.2017) Sendung über die Aussperrungen von Journalisten in Sachsen berichtet. Im Antext des Beitrages heißt es: "In der Rangliste der Pressefreiheit steht Deutschland nur noch auf Platz 16. Begründet wurde das unter anderem mit den Angriffen auf Reporter bei Demonstrationen. Zwei Drittel dieser Fälle zählten Reporter ohne ...
Lese- und Hörhinweis: Zeitungsverleger wollen Ausnahmeregel bei Mindestlohn
Lese- und Hörhinweis: "Markt und Medien", das Medienmagazin des Deutschlandfunk (DLF), hat in der Sendung vom 7.6.2014 über den Protest der Zeitungsverleger gegen den Mindestlohn berichtet. Der Beitrag findet sich auf den Internetseiten des DLF zum Nachhören und -lesen, Titel: "Verleger fordern Sonderregelung für Zeitungsboten". Die deutschen Zeitungsverleger sehen durch den gesetzlichen Mindestlohn die Meinungsvielfalt gefährdet - denn ...