Die Ausschreibung läuft: Dresden verliert einen SAEK

Von 7 , ,

Da tut sich was: Die Muttergesellschaft SAEK-Förderwerk gGmbH hat die Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) neu ausgeschrieben. Mit der Ausschreibung, die bereits seit 12/2011 läuft und am 28.2.2012 endet, gehen einige Änderungen in der SAEK-Landschaft einher. So wird es künftig an den Standorten Dresden und Chemnitz nur noch jeweils ein SAEK-Projekt (bislang gab es je zwei) geben. ...

Lesehinweis: „ZEIT für Sachsen“ im Gespräch mit MDR-Intendantin Karola Wille (Nachtrag 24.2.2012: Text jetzt online!)

Von 0 ,

Nachtrag 24.2.2012: Der Text ist jetzt auf Zeit-Online zu finden, hier entlang: "'Wir können’s doch auch!'" Unsere ursprüngliche Meldung vom 22.2.2012: Lesehinweis, auch wenn die Geschichte vorerst nur am Kiosk zu bekommen sein dürfte: In der "ZEIT" von Donnerstag (23.2.2012) ist auf den sächsischen Regionalseiten ein Interview mit MDR-Intendantin Karola Wille zu finden. Genauer: Man hat ...

Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft gründet Branchenverband, 29.2.2012, 19 Uhr

Nun wird es konkret: Die Gründung des Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. erfolgt am 29.2.2012 um 19 Uhr in der Groovestation. Zugang zur Mitgliedschaft im Branchenverband haben Einzelpersonen, Unternehmen und Vereine. Auf der Anmeldeseite heißt es: „Für Branchenfremde besteht die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft.“ Die Initiatoren verstehen eine Teilnahme an der Veranstaltung als Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein. Auf der Website sind ...

MDR-Online: Politik-Posse um manipulierte Umfrage

Von 8

"Ist Joachim Gauck der Richtige für das Amt des Bundespräsidenten?" Diese Frage, gestellt gestern (20.2.2012) bei MDR-Online, sorgt derzeit für einige Unruhe. Kurz zum Hergang: Der Sender hatte die Frage mit den Antwort-Optionen "Ja", "Nein" und "Weiß nicht/ist mir egal" gestern am Vormittag online gestellt. Am Abend dann nahm man die Umfrage wieder aus dem Netz, nachdem ...

Programmhinweis: „Wie viel Meinungsfreiheit verträgt die Demokratie?“

Von 1 ,

Programmhinweis: MDR 1 Radio Sachsen hat in seiner Sendung "Dienstags direkt" heute Abend (21.02.2012, 20 bis 23 Uhr) ein spannendes Thema und spannende Gäste. Über die Frage: "Wie viel Meinungsfreiheit verträgt die Demokratie?" streiten Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Moderator der AG 13. Februar*, der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang ...

Lesehinweis: Zwickau, die Terrorzelle und die Medien

Von 1

Lesehinweis: Die Zwickauer Seiten haben bei der ARD-Tagesschau nachgefragt, warum die Berichterstattung über die rechtsextremistische Untergrund-Gruppe so oft mit der Stadt Zwickau in Verbindung gebracht wird. Der Tagesschau-Chefredakteur Kai Gniffke hat geantwortet. Zitat: "Wir achten zwar darauf, auch andere Begriffe zu nutzen, wie etwa ,mutmaßliche Rechtsterroristen', aber der Bezug zu Zwickau taucht auch in unseren Sendungen ...

www.dialog.sachsen.de: Soundtrack der Geschichte

Von 1 ,

Wer hätte das gedacht: In der Sächsischen Staatskanzlei gibt es auch Mut zur Kreativität! Dem räumen wir hier gern Platz ein - einfach unten die Knöpfe drücken und ein bisschen am Sound der Geschichte basteln. Die passende Webseite dazu ist hier zu finden. Das Ganze ist übrigens eine Werbemaßnahme für die noch neue Dialogplattform des Freistaats ...

Tonstörung für Innenministeriumssprecher Frank Wend

Von 0 ,

Die Landespressekonferenz Sachsen hat ihren jährlichen Negativpreis "Tonstörung" an den Sprecher des Sächsischen Innenministeriums Frank Wend vergeben. In einer dpa-Meldung (u.a. zu finden bei SZ-Online und DNN-Online) heißt es: "Wie die Landespressekonferenz Sachsen (LPK) am Mittwoch mitteilte, habe Ministeriumssprecher Frank Wend vor allem im Zusammenhang mit der Debatte um die Funkzellenabfrage bei Anti-Nazi-Demonstrationen in Dresden sowie der ...

Lesehinweis: über den Zustand der Medienpolitik am Beispiel Sachsen

Von 0 ,

Lesehinweis: Montag vor einer Woche (6.2.2012) gab es im Sächsischen Landtag eine Anhörung mit dem Thema "Programmvielfalt in Hörfunk und Fernsehen erhalten". Initiator der Veranstaltung war die Fraktion Die Linke (in deren Antrag heißt es u.a.: "Der Sächsische Landtag erteilt allen Versuchen aus der Politik, über das Instrument der Rundfunkfinanzierung die Programmvielfalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ...

dialog.sachsen.de: Sächsische Staatsregierung will Anregungen für Standortkampagne

Jeder darf mitreden: Die Sächsische Staatsregierung will die Meinungen, Anregungen und Ideen der sächsischen Bürger zur schon lang geplanten Standortkampagne für den Freistaat wissen. In einem Youtube-Video ruft Regierungssprecher Johann-Adolf Cohausz dazu auf, auf der im Januar gestarteten Dialog-Plattform des Freistaats (dialog.sachsen.de, vgl. auch Flurfunk Dresden vom 11.1.2012) die Frage zu diskutieren: "Wie sollten wir für Sachsen ...