Terminhinweis (Crossposting zu BildungsBlog-Dresden.de): Das Sächsische Bildungsinstitut SBI beschäftigt sich in seiner Herbstakademie 2012 mit den Veränderungen des Unterrichts durch das Internet. Titel der Veranstaltung: "Medienbildung in der Schule - Soziale Netzwerke". In den ersten drei Tagen der sächsischen Herbstferien 2012 (22.-24.10.) gibt es eine Reihe von Vorträgen, Workshops und Diskussionsmöglichkeiten, wie die sozialen Netzwerke wie Facebook, ...
„LVZ sonntag“: „Leipziger Volkszeitung“ startet digitale Sonntagsausgabe
Innovation aus Leipzig: Die "Leizpiger Volkszeitung" hat am gestrigen Sonntag (23.9.2012) offiziell eine digitale Sonntagsausgabe gestartet - die "LVZ sonntag". Das neue "LVZ"-Produkt gibt es nicht auf Papier, sondern ausschließlich digital für das iPad. Man kann die Sonntags-Ausgabe der Zeitung also ausschließlich im Apple-App-Store herunterladen (hier geht's zur Download-Möglichkeit im iTunes-Store). Dort ist auch eine Schnupperausgabe ...
„ZEIT im Osten“: Neuer Name, mehr Umfang, mehr Auflage und iPad-Version für „Zeit“-Regionalausgabe
Die Entwicklung ist schon ein paar Tage alt, deswegen aber nicht minder berichtenswert: Die "ZEIT für Sachsen" heißt bereits seit Juni "ZEIT im Osten". Mit der Umbenennung sind einige Veränderungen einhergegangen: So ist der Umfang von bislang zwei auf drei Regionalseiten erweitert worden. Außerdem ist die "ZEIT im Osten" nun auch in der iPad-Version zu lesen. Im ...
Lesehinweise: Berichterstattung zur Causa Haferkamp
Zwei Lesehinweise zur Causa Haferkamp: Bei faz.net hat sich Feuilleton-Redakteur Thomas Thiel der Geschichte um Nina Haferkamp, die Juniorprofessorin des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfK), angenommen, die nun ihre Professur aufgegeben hat (vgl. Flurfunk Dresden vom 14.9.2012: "Juniorprofessorin Nina Haferkamp verlässt IfK"). Gegen Haferkamp waren im Sommer Plagiats-Vorwürfe laut geworden - das Institut sprach in einer Erklärung zum ...
Exklusiv: die Reichweiten der sächsischen Lokalfernsehanbieter
Diese Zahlen sind bislang so noch nicht zugänglich gewesen: Flurfunk Dresden veröffentlicht erstmals die konkreten Reichweiten aller sächsischen Lokalfernsehanbieter. Reichweitenstärkste Lokal-TV-Station im Freistaat Sachsen ist Dresden Fernsehen, dass mit 58.140 Nutzern am Vortag deutlich vor Leipzig Fernsehen und Sachsen Fernsehen Chemnitz liegt. Alle drei Sender, die die Spitzenplätze belegen, gehören dabei zum Verbund Sachsen Fernsehen, sind ...
Ohne (viele) Worte: Sie wollen mehr wissen? Rufen Sie den Zeugen doch selbst an!
Hinweis: Wir haben uns mal erlaubt, die Telefonnummer und den Nachnamen des Unfallzeugen zu schwärzen - obwohl, beides steht ja schon vollständig im Internet! Gefunden in SZ-Online, Lokalteil Pirna, 19.9.2012 (Nachtrag 14.11 Uhr: inzwischen geändert): Immerhin: In der gedruckten Pirna-Ausgabe der "Sächsischen Zeitung" sind Namen und Telefonnummer nicht zu finden. Vielen Dank an Daniel B. für den Hinweis!
Twitter-Protokoll: Was DNN-Chefredakteur Dirk Birgel zur Zukunft der Zeitung sagt
Heute mal ein sehr jpg-lastiger Beitrag: Dirk Birgel, Chefredakteur der "Dresdner Neueste Nachrichten", hat am Abend des 17.9.2012 beim Wirtschaftsstammtisch wie angekündigt einen Vortrag mit dem Titel "Medien unter Druck" gehalten. Unser Thema! Wir sind also hin und haben uns spontan entschlossen, den Vortrag bei Twitter (Hashtag: #WST) zu begleiten. In diesem Beitrag oder direkt bei Twitter kann ...
Zukunft Dresden 2025+: Landeshauptstadt beteiligt Bürger online an Stadtentwicklung
Heute (17.9.2012) geht es los: Für das nächste "Integrierten Stadtentwicklungskonzept" (INSEK) der Landeshauptstadt Dresden lädt die Stadtverwaltung alle Dresdner ein, sich zu beteiligen. Ziel ist es, für die Planung bis 2025 und darüberhinaus ein Strategiepapier zu erarbeiten, um die Weichen für die weitere Entwicklung der Stadt zu stellen. Das neue Papier trägt dann den Titel: "Zukunft Dresden 2025+". Die ...
Lesehinweis: Zum Verhältnis von Lokaljournalismus und PR
Lesehinweis: Wolfgang Schweiger, Kommunikations-Professor an der TU Ilmenau und Betreiber des Instituts für Public Relations Dresden Ilmenau (IPRDI), regt sich in einem Blog-Eintrag über die Distanzlosigkeit eines Berichts in der "Sächsischen Zeitung" auf. Seinen Ärger ("heute muss es raus") verbindet er mit einigen hilfreichen Tipps an PR-Schaffende, wie man mit Lokaljournalisten umgehen sollte. Konkret geht es um ...
„Mut zum Konsens“: Dokumentation zur AG 13. Februar erschienen
DVD-Hinweis: Die Dresdner Filmproduktion Studio Klarheit hat einen Film über die Arbeit der AG 13. Februar im Winter 2011/2012 veröffentlicht. Studio Klarheit hatte als eines von zwei Dokumentationteams die AG über mehrere Monate begleitet und dabei jede Menge Film-Material gesammelt. Daraus ist eine 38-minütige DVD mit dem Titel "Mut zum Konsens" entstanden. Die Dokumentation arbeitet dabei größtenteils ...
Juniorprofessorin Nina Haferkamp verlässt IfK
Nina Haferkamp, Juniorprofessorin für Emerging Communications and Media am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der TU Dresden, verlässt das Institut. In einer Mitteilung auf der Seite des Instituts vom 14.9.2012 werden gesundheitliche Gründe anführt. Haferkamp legt ihre Professur zum 30.9.2012 nieder. Einen Zusammenhang mit den bislang unbewiesenen Plagiatsvorwürfen, die im Sommer u.a. von "BILD Dresden" ("Plagiat-Vorwurf an ...
Terminhinweis: „DNN“-Chefredakteur Dirk Birgel beim Wirtschaftsstammtisch
Terminhinweis: Der Verein proDresden e.V. hat zu seinem Wirtschaftstammtisch einen prominenten Dresdner Medienvertreter zu einem spannenden Thema gewinnen können. Am 17.9.2012 spricht Dirk Birgel, Chefredakteur der "Dresdner Neuesten Nachrichten", in der Börse Dresden über die Herausforderungen der Zeitungsverlage im digitalen Zeitalter sprechen. Titel seines Vortrags: "Medien unter Druck". Im Veranstaltungskalender der Stadt Dresden ist zu der Veranstaltung ...