Ausriss von der Facebook-Fanpage zur Kampagne Rasantes Wachstum: Die Facebook-Fanpage zur Standortkampagne des Freistaates Sachsen (Slogan: "So geht sächsisch"), seit Januar 2014 online, hat schon über 6.000 Fans gesammelt (Stand am 9.3.2014, 23.30 Uhr: 6.178 Fans). Allein im Laufe des Sonntags (9.3.) stieg die Zahl um über 500 Fans. Das große Fan-Wachstum mag mit der Heimatverbundenheit ...
Das gibt’s nicht oft: Ein Titelbild mit Suchtgefahr
Okay, zugegeben, sich über verkaufte Titelbilder - gerade bei Kostenlos-Zeitschriften - aufzuregen, ist wohl ziemlich altmodisch. "Was regst du dich auf", fragten die Kollegen, "die müssen den Warnhinweis doch drucken, das ist Pflicht. Wo ist dein Problem?" Wo mein Problem ist? Ich hätte als verantwortlicher Redakteur arge Bauchschmerzen gehabt, einen gesundheitsgefährdendes Titelbild zu drucken - inklusive Sucht-Warn-Hinweis. ...
Lesehinweis: Das Versagen der Dresdner Lokalpresse bei der Lewitscharoff-Rede
Lesehinweis: Das "Altpapier" thematisiert heute ausführlich das Versagen der Dresdner Lokalpresse, den Skandal in der Rede von Sibylle Lewitscharoff zu erkennen, der inzwischen die nationalen Feuilletons erreicht hat. Zitat: "Vielleicht wäre es Karin Großmann leichter gefallen, über den Skandal zu schreiben, wenn andere im Publikum ihn stärker markiert hätten. Die Urszene des Scoops: Zu merken, dass ...
Video-Hinweis: ZAPP über Landrats-TV in Zwickau
Screenshot von der ZAPP-Seite - das Bild ist verlinkt. Video-Hinweis: Das NDR-Medienmagazin ZAPP hat sich mit der Kooperation zwischen TeleVision Zwickau und dem Landratsamt Zwickau beschäftigt. Der Lokalsender hatte dem Amt monatlich fünf Beiträge garantiert gegen die Zahlung von 200 Euro pro Beitrag (vgl. Flurfunk Dresden vom 2o.2.2014: "'Landrats-TV' in Zwickau: DJV fordert Konsequenzen"). Inzwischen hat die ...
Thomas Bärsch (ehemals „SZ“) wird stellvertretender Chefredakteur bei der „Thüringer Allgemeinen“
Thomas Bärsch, Foto: Ronny Rozum Von Dresden nach Erfurt: Thomas Bärsch, langjährig in leitenden Funktionen bei der "Sächsischen Zeitung", wird stellvertretender Chefredakteur bei der "Thüringer Allgemeine". Die Personalie hat Chefredakteur Paul-Josef Raue der Redaktion vor einigen Tagen mitgeteilt; inzwischen ist es auch beim DJV Thüringen auf der Facebook-Seite in Verbindungen mit weiteren Personalien der "TA" zu lesen. Die "TA" ...
Landespressekonferenz: Uta Deckow-Kindermann neue Vorsitzende
Im Blog des DJV-Sachsen war es zuerst zu lesen: Die Landespressekonferenz Sachsen e.V. (LPK) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am Montag (3.3.2014) einen neuen Vorstand gewählt. Künftig leitet Uta Deckow-Kindermann, Leiterin Politik beim MDR Sachsen, den Verein der Politik-Journalisten. Deckow-Kindermann war bislang Schatzmeisterin des Vereins. Die bisherige LPK-Vorsitzende Petra Strutz hat Ende Januar die Seiten gewechselt und arbeitet inzwischen als ...
„Originäre wissenschaftliche Leistung“: Nina Haferkamp behält Doktor-Titel
Die Universität Duisburg-Essen hat die Untersuchung der Doktor-Arbeit von Dr. Nina Haferkamp abgeschlossen. Nach der Entscheidung der Untersuchungskommission darf die ehemalige Junior-Professorin des Instituts für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden (IfK) weiterhin ihren Doktor-Titel führen. Das geht aus einem Bericht der "Sächsischen Zeitung" vom 18.2.2014 hervor. Unter dem Titel: "Der Kampf um die Doktortitel" (Text hinter der Bezahlschranke) ist ...
LPK: „Tonstörung“ 2013 für Finanz- und Justizministerium
Die Landespressekonferenz Sachsen e.V. (LPK) vergibt die "Tonstörung" 2013 an den Staatsminister für Justiz und Europa Jürgen Martens und an Finanzminister Georg Unland. Sie erhalten die Negativauszeichnung für die "fragwürdige und intransparente" Kommunikation zum Bau der JVA von Sachsen und Thüringen. In der an die Mitglieder versandte Pressemitteilung heißt es zur Begründung: "Bereits seit 2010 laufen die ...
Entlassung von Serge Dorny: „Frau Schorlemer hat sich entschieden“
Als die Welt noch in Ordnung war... (Foto: Matthias Creutziger) Die abrupte Entlassung des designierten Staatsopern-Intendanten Serge Dorny ist auch eine Mediengeschichte. Denn Pressemitteilungen und Medienberichte spielten in dem Konflikt eine wichtige Rolle. Eine Analyse von Martin Morgenstern Monatelang hatte eine Expertenkommission die Bewerbungen geprüft, danach zogen sich die Verhandlungen mit dem Wunschkandidaten hin. Einen würdigen Nachfolger ...
„Landrats-TV“ in Zwickau: DJV fordert Konsequenzen
Der DJV Sachsen fordert die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) auf, die Zusammenarbeit von Television Zwickau mit dem Landratsamt Zwickau zu unterbinden. Hintergrund für die DJV-Aufforderung an die SLM ist ein Bericht der "Freien Presse" vom 15.1.2014 mit dem Titel: "Landrat kauft für 20.000 Euro TV-Nachrichten". In dem "FP"-Artikel wird über die Kooperation ...
Honorare in der Lokalzeitung: „Der Job ist nur noch was für Liebhaber“
Von Nicole Kirchner "Exklusiv und bitte in sehr guter Qualität" – der Anspruch, den die sächsischen Tageszeitungen an ihre freien Autoren und Fotografen haben, ist hoch. Das gilt nicht nur für die großen Aufmacherthemen im Mantelteil, sondern auch für jede kleine Geschichte auf den Lokalseiten. Ein ehrwürdiges Credo – aber welchen Preis zahlen Sachsen Tageszeitungen für ihre ...
Rückzug vom Wochenende: „WochenSpiegel Sachsen“ ohne Samstags-Ausgabe
Wochenspiegel-Ausriss vom 8.2.2014 Und noch eine Meldung aus dem Markt der kostenlosen Wochenzeitungen: Der "WochenSpiegel Sachsen" (erscheint in Teilen des Regierungsbezirks Chemnitz, gehört zur Weiss-Gruppe) hat sich vom Wochenende zurückgezogen und erscheint künftig nur noch mittwochs. In der "WochenSpiegel"-Ausgabe vom vergangenen Samstag (8.2.2014, hier als PDF) war auf Seite 1 unter der Überschrift "In eigener Sache" zu ...