Eigentlich sind wir vom Flurfunk ja die Letzten, die angesichts von Flüchtigkeits- und Schreibfehlern mit Steinen werfen sollten... aber der hier ist so, dass wir ihn einfach hervorheben müssen! Ausriss aus den "Dresdner Neueste Nachrichten" ("DNN") vom 15.10.2014, Seite 5.
VoloLab 2014: ARD-Volontäre diskutieren Verjüngung der Programme
Screenshot von VoloLab.de "VoloLab 2014 - Neues für die Anstalt": Unter diesem Titel treffen sich vom 17. bis 19.10.2014 die 140 Volontäre aus den neun ARD-Anstalten sowie von Deutschlandradio und Deutsche Welle in Leipzig. Bei dem von den Volontären selbst organisierten Treffen sollen Leitfäden zu den Fragen erarbeitet werden, welche Zutaten ein junges Programm benötigt, was bei der jungen ...
Zum Tod von Udo Reiter
Die Nachricht vom Tode des ehemaligen MDR-Intendanten Udo Reiter hat heute (Medien-)Deutschland erschüttert. Wir erlauben uns an dieser Stelle statt eines eigenen Nachrufs auf die Berichterstattung durch andere Medien hinzuweisen. Im Nachruf auf MDR-Online heißt es: "Der MDR hat mit tiefer Bestürzung auf die Nachricht vom Tod seines Gründungsintendanten Professor Dr. Udo Reiter reagiert und ihn zugleich als ...
Videohinweis: Aurélie zaubert…
Videohinweis: Die folgende Sendung ist nicht geeignet für... nein, im ernst: Bevor Sie sich dieses Video anschauen, nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass der Hinweis dazu von den Kolleginnen kommt. Das hier ist also kein Chauvi-Männerdings. Definitiv nicht! Zur Sache (Baby!): Dieses Schmuckstück haben wir im MDR-Mittagsprogramm entdeckt und wollen es unbedingt weiterempfehlen. Eine Kollegin meinte: "Es ...
Videohinweis: „Ist der Lokaljournalismus am Ende?“
Screenshot/Ausriss von dresden-fernsehen.de. Das Foto ist verlinkt zur Seite von Dresden Fernsehen, dort ist das Video komplett zu sehen. Okay, diesen Videohinweis hier muss ich erst kommentieren: Mit den inhaltlichen Aussagen bin ich im Nachhinein etwas unzufrieden. Zu meiner Verteidigung: Der Ort war die Fernsehmesse Sachsen – dabei ging es sehr viel um die schlechte wirtschaftliche Situation ...
Lesehinweis: Die Twitter-Nutzung der sächsischen Ministerien
Lesehinweis: Der Hamburger Wahlbeobachter Martin Fuchs hat sich die Twitter-Accounts sämtlicher Ministerien der Bundesländer angeschaut und analysiert. 142 Landesministerien und Staatskanzleien gibt es, davon haben 29 einen Twitter-Account, die Fuchs auch im einzelnen bespricht, einordnet und bewertet. So schreibt er über den Twitter-Account des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (zu finden unter @smi_tweets): "Durchschnittlich drei Tweets am Tag, darunter ...
„Leben im Osten“: Gemeinsame Beilage von 15 ostdeutschen Tageszeitungen
"Leben im Osten": Das ist der Titel einer Sonderbeilage, die heute (2.10.2014) in insgesamt 15 ostdeutschen Tageszeitungen erschienen ist (der Ausriss oben stammt aus der "Freien Presse"). Auch die Zeitschrift "SUPERillu" berichtet in einer Serie über die Ergebnisse. Inhaltlich beschäftigt sich die Beilage mit dem Herbst 1989 und den Auswirkungen auf das Leben heute in ...
„Wochenendspiegel“: ehemalige WochenSpiegel-Mitarbeiter gründen neue Wochenzeitung für Chemnitz
Ehemalige Mitarbeiter des jüngst eingestellten "WochenSpiegel Sachsen" (vgl. Flurfunk Dresden vom 15.7.2014: "'WochenSpiegel Sachsen' wird eingestellt") haben den Schritt gewagt und eine eigene "unabhängige Wochenzeitung" gegründet. Der "Wochenendspiegel" erscheint erstmals am 3.10.2014 mit einer Auflage von knapp über 85.000 Exemplaren und soll fortan jede Woche Freitags in den Briefkästen in Chemnitz zu finden sein. Im Vorwort der ersten ...
Mopo24.de: „Morgenpost Sachsen“ schaltet Beta-Version frei
Screenshot von Mopo24.de So eine Meldung gibt es heutzutage nur noch sehr selten: Die "Morgenpost Sachsen" (gehört zur DD+V) hat heute (1.10.2014) ihren Online-Auftritt freigeschaltet. Der Link ist: mopo24.de. Nein, nicht relauncht. Gestartet! Es ist ein Neu-Start. Eine Premiere! Ein Erstlingswerk! Kein Witz: Das Boulevard-Blatt aus Sachsen dürfte eine der letzten, wenn nicht sogar DIE letzte Zeitung in Deutschland gewesen ...
Audiohinweis: „Wir haben hier keinen Jammer-Club in Dresden“ – Interview mit Uwe Vetterick
Am heutigen Montag (29.9.2014) erhält die "Sächsische Zeitung" in einem Festakt die Urkunde zum Lokaljournalistenpreis 2013 der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Ausgezeichnet wird das Projekt Familienkompass. Auf den Seiten der KAS sind eine kurze Begründung der Jury, eine Übersicht über die Preisträger (die bereits im Juni bekannt gegeben worden sind) und weiterführende Informationen zur Auszeichnung zu finden. Dabei: ein Telefon-Interview mit "SZ"-Chefredakteur Uwe Vetterick. ...
Terminhinweis: „Digitale Wirtschaftsspionage“, 13.10.2014, Dresden
Terminhinweis mit einer Portion Eigenwerbung: Am Montag, den 13.10.2014, lädt die Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Schneider und Partner zur zehnten Ausgabe der Seminarreihe "Fit für die Zukunft". Thema der Veranstaltung: "Digitale Wirtschaftsspionage". In der Ankündigung heißt es: "Das Internet spielt dabei mittlerweile eine herausragende Rolle. Nur 13 Prozent der deutschen Firmen wurden noch nie von Hackern angegriffen, jede ...
Terminhinweis: Fernsehmesse, 6./7.10.2014, Leipzig
Terminhweis: Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und der Fachverband Rundfunk und BreitbandKommunikation (FRK) laden wie in jedem Jahr zur Fernsehmesse nach Leipzig. Am 6. und 7.10.2014 diskutieren Vertreter der Lokalfernsehens, der Kabelanbieter sowie der Medienpolitik über aktuelle Themen, die die Branche gerade bewegen. Wörtlich heißt es in der Ankündigung auf der Webseite der ...