Bernd Gürtler, Foto: Matthias Rietschel Auch der Musikjournalismus ist im Wandel: Der Dresdner Bernd Gürtler arbeitet seit 1982 als Musikjournalist. Mit seiner Webseite talkingmusic.de - Musik aus erster Hand bemüht er sich schon einige Zeit um finanzielle Unterstützung von der Community. DT64, SAX, Deutschlandfunk, ORB, RBB, Folker, SWR2 Gürtlers erster Artikel erschien 1982 in der Dresdner Tageszeitung Die ...
Hintergrund
Terminhinweis: Digitaler Journalismus – zwischen Clickbaiting und sachlicher Berichterstattung
Terminhinweis: Das Medienkulturzentrum Dresden lädt zu einer spannenden Podiumsdiskussion mit dem Titel: Digitaler Journalismus – zwischen Clickbaiting und sachlicher Berichterstattung. Auf dem Podium sprechen Isabell Beer, Investigativ-Journalistin mit Spezialisierung auf Online-Recherche, Marc Hippler, Mitglied der Chefredaktion und Head of Digital bei saechsische.de, Hatice Kahraman, Redaktionsleiterin von Salon 5, der Jugendredaktion von correctiv.org und Max Patzig, Leitender Online-Redakteur bei TAG24 über Journalismus im digitalen ...
Sachsen-Anhalt: LPK übt scharfe Kritik an AfD-Fraktionschef Kirchner
Erneuter Blick ins Nachbarland: Die Landespressekonferenz Sachsen-Anhalt hat in einem offenen Brief den Vorsitzenden der AfD Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt, Oliver Kirchner, scharf kritisiert. Kirchner hatte im Laufe einer Kundgebung am 5.9.2022 auf dem Domplatz Magdeburg Journalisten namentlich aufgerufen und diskreditiert. Wörtlich schreibt die LPK Sachsen-Anhalt: "Dies steht in einer Reihe mit weiteren, zurückliegenden Vorfällen, in denen Sie in ...
Heiko Hilker: „Die Politik macht sich einen schlanken Fuß“
Der RBB-Skandal führt dazu, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk insgesamt in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion rückt. Dabei, so unser Eindruck, ist insgesamt immer noch recht wenig bekannt über die Strukturen und Arbeitsweisen vor allem der Gremien. Die variiert übrigens von Rundfunkanstalt zu Rundfunkanstalt, ist jedes Haus doch unabhängig von den anderen.
Wir nehmen die Diskussion um den RBB zum Anlass, ausgewählte Mitglieder des Rundfunkrats des MDR (die nächste öffentliche Sitzung ist übrigens für den 10.10.2022 geplant) zu befragen: Was bedeutet der Skandal beim RBB für den übrigen ÖRR? Und ist der MDR ausreichend kontrolliert und das Gremium ausreichend ausgestattet?
Terminhinweis: Wir gestalten Dresden feiert 10. Geburtstag
Der Kreativverband Wir gestalten Dresden (WGD) feiert 10-jähriges Jubiläum. Am 8.9.2022 ab 18 Uhr trifft sich die Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft, um die Gründung des Verbandes vor 10 Jahren zu feiern. Der Veranstaltungsort findet in der Groovestation statt, dort war der Verein vor 10 Jahren gegründet worden (vgl. FLURFUNK vom 28.2.2022: "Wir gestalten Dresden: 'Kreativwirtschaft ist ...
Terminhinweis: Was ist los beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk? 8.9.2022, 19 Uhr
Was ist los beim Öffentlich-Rechtlichen?
Das kann am 8.9.2022 auf Einladung des Medienkulturzentrum Dresden mit mir diskutiert werden. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr.
Im Einladungstext heißt es:
„Die Nachrichten zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk (ÖRR) überschlagen sich gerade. Es gibt Kritik an fehlender Kontrolle, unlauterer Verwendung der Mittel und die Nähe zur Politik. Was bedeutet das alles für den ÖRR und was sollten Bürger*innen dazu wissen? Gibt es zu viele, zu wenige oder die falschen Gremien? Was bräuchte es für guten ÖRR? Peter Stawowy fasst die aktuelle Lage zusammen und ordnet sie ein. Teilnehmende sind herzlich eingeladen Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.“
Die Veranstaltung findet über das Online-Konferenztool Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dirk Panter: „Im MDR herrschen andere Regeln und andere Standards“
„Es gab im rbb eine Sondersituation“, sagt Dirk Panter auf die Frage, welche Auswirkungen der RBB-Skandal für den gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat. Panter ist Mitglied des MDR-Rundfunkrates und Vorsitzender des MDR-Haushaltsausschusses. Hauptberuflich ist er Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion des Sächsischen Landtags und medienpolitischer Sprecher seiner Fraktion.
Auch ihn haben wir gefragt nach den Folgen des Skandals, ob der MDR-Rundfunkrat ausreichend ausgestattet und der MDR ausreichend kontrolliert ist.
Dietrich Bauer, MDR-Rundfunkratsvorsitzender: „Qualität ist das entscheidende Merkmal“
Der RBB-Skandal führt dazu, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk insgesamt in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion rückt. Dabei, so unser Eindruck, ist insgesamt immer noch recht wenig bekannt über die Strukturen und Arbeitsweisen vor allem der Gremien. Die variiert etwa von Rundfunkanstalt zu Rundfunkanstalt, ist jedes Haus doch unabhängig von den anderen. Wir nehmen die Diskussion um ...
Das Verschwinden der 85 %
In der ersten Jahreshälfte 2022 wurde in der „Tagesschau“ über das britische Königshaus umfangreicher berichtet als über den globalen Hunger und dem Sport mehr Sendezeit eingeräumt als allen Staaten des Globalen Südens zusammen. Diese Länder drohen nun ganz in der Nichtbeachtung zu verschwinden. Und das obwohl viele von ihnen aktuell von gewaltigen Katastrophen erschüttert werden.
Ein Gastbeitrag von Dr. Ladislaus Ludescher, Universität Heidelberg.
Untersuchung zu Lokalzeitungen: Es gibt deutliche Ost-West-Unterschiede
Im drehscheibe-Blog ist ein Video-Interview mit der Medienwissenschaftlerin Anna-Lena Wagner erschienen, in der sie über die Ergebnisse ihrer Dissertation über die Qualität von Lokalzeitungen berichtet.
Dabei stellt sie fest: In Sachen „kritische Berichterstattung“ und „Partizipation“ gibt es durchaus Verbesserungsbedarf.
Andererseits stellt sie fest: Wenn kritisiert wird, dann durchaus auch mit Fokus auf negative Kritik. Und Kontroversen werden ausführlich dargestellt.
MDM: MEDIAstart geht in 3. Runde; Bewerbungen bis 10.10.2022 möglich
Die MDM-Gründerinitiative MEDIAstart sucht neue Medienunternehmen aus Mitteldeutschland: Seit 19.8. sind die Bewerbungen für den dritten Jahrgang möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 10.10.2022, die Förderung beginnt im Januar 2023. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt Ende November 2022.