Die Frankfurter Buchmesse ist in vollem Gange - und FLURFUNK und FUNKTURM sind mitten drin. Falls Sie es noch nicht mitbekommen haben - unseren Stand finden Sie in der Halle 3.1 am Stand F31 (vgl. FLURFUNK 5.10.2018). In der Nähe von unserem FUNKTURM-Stand ist auch FiDiPub vertreten, eine Initiative, die Kleinverlage in Sachsen fit für die ...
Hintergrund
Medienfestival Dresden zeigt „Zukunftsmusik“, 10. und 11.11.2018
Terminhinweis: Am 10.11 und 11.11.2018 findet in den Technischen Sammlungen das Medienfestival Dresden statt. Unter dem Motto „Zukunftsmusik“ können die Besucher an rund 45 Stationen auf acht Etagen mitmachen oder einfach zuschauen. Ob nun der Bau eines Roboters oder das Erzeugen von Sounds - das Programm ist vor allem auf Familien und junge Erwachsene zugeschnitten. Organisiert wird das Festival von ...
eo-TV-Gründer: „Wir zeigen alles in deutscher Sprachfassung.“
Bereits im Januar 2018 hat sich eo TV – European Originals als neuer, bundesweit ausstrahlender TV-Sender in Leipzig niedergelassen. Der Sender strahlt ausschließlich Serien und Filme aus ganz Europa aus - synchronisiert in deutscher Sprache, wenn sie nicht aus Deutschland stammen. Das Programm wird über Satellit, DVB T2, diverse Kabelnetze sowie eine ganze Reihe Online-Verbreitungswege ausgestrahlt und ...
Vortrag: Auf dem Weg in die Desinformationsgesellschaft?
Terminhinweis: Am 15.10.2018 organisiert das Institut für Kommunikationswissenschaften (IfK) der TU Dresden eine Vortragsveranstaltung unter der Überschrift „Auf dem Weg in die Desinformationsgesellschaft?“. Als Referenten werden Prof. Hans Matthias Kepplinger und Prof. Stephan Ruß-Mohl auftreten. Beide stellen die Ergebnisse ihrer jüngsten Studien vor. Prof. Kepplinger ist der Geschäftsführender Leiter des Instituts für Publizistik an der Uni Mainz. Sein ...
Liveblog von „Der Wert der Pressefreiheit“, 2.10.2018, Dresden
Guten Abend, wir sind heute bei der gemeinsamen Veranstaltung von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), der Katholischen Akademie – Bistum Dresden Meißen und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB). Diskutiert wird über den "Wert der Pressefreiheit", so der Titel der Veranstaltung. Wir hatten den Termin im Vorfeld angekündigt (FLURFUNK vom 25.9.2018) ...
Wohin fließen Googles Fördergelder für Journalismus?
Lesehinweis: Das Blog netzpolitik.org hat einen spannenden Beitrag veröffentlicht, in dem es um Googles Digitale Nachrichten Initiative (DNI) und ihren Innovationsfonds geht. Die mehrere Monate dauernde Recherche hat ergeben: Es sind vor allem die großen Medienunternehmen in Deutschland, die von der DNI profitieren. Zitat aus dem Bericht: "Die Liste der Mittelempfänger liest sich schließlich wie ein Who-is-Who der ...
„Der Wert der Pressefreiheit“, Diskussion in Dresden, 2.10.2018
Terminhinweis: Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), die Katholische Akademie – Bistum Dresden Meißen und die Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) laden am 2.10.2018 zu einer eine Diskussion über die Pressefreiheit ein. Titel der Veranstaltung: „Der Wert der Pressefreiheit“. Im Einladungstext heißt es: "Pressefreiheit ist historisch gesehen eine 'Erfindung' der Neuzeit - ein hohes Gut und ...
„Hetzjagd“-Petition: Schwerhoffs Antwort auf die Antwort
Nachdem wir vorhin die ausführliche Antwort von Prof. Patzelt (FLURFUNK vom 21.9.2018: "Diskussion um 'Hetzjagd'-Petition: Prof. Patzelt antwortet ausführlich") auf den offenen Brief von Prof. Schwerhoff (FLURFUNK vom 13.9.2018: "Reaktion auf die 'Hetzjagd'-Petition: Offener Brief an Prof. Patzelt") dokumentiert haben, haben wir auch eine weitere Antwort von Prof. Schwerhoff erhalten. Den usprünglichen offenen Brief von Prof. ...
Diskussion um „Hetzjagd“-Petition: Patzelt antwortet ausführlich
Der öffentliche Briefwechsel geht weiter: In der Diskussion (vgl. FLURFUNK vom 13.9.2018: "Reaktion auf die 'Hetzjagd'-Petition: Offener Brief an Prof. Patzelt") um die von Prof. Werner Patzelt unterstützte "Hetzjagd"-Petition gibt es neue Entwicklungen. Prof. Patzelt hat, nachdem er zunächst nur kurz geantwortet hatte (vgl. FLURFUNK vom 15.9.2018: "'Hetzjagd'-Petition: Patzelts Antwort auf Gerd Schwerhoff"), inzwischen eine ausführliche ...
„Hetzjagd“-Petition: Patzelts Antwort auf Gerd Schwerhoff
Am Donnerstag dokumentierten wir in unserem Blog einen offenen Brief von Profressor Gerd Schwerhoff an Professor Werner Patzelt (vgl. FLURFUNK vom 13.9.2018: "Reaktion auf die 'Hetzjagd'-Petition: Offener Brief an Prof. Patzelt"). Hintergrund war die Petition, die Professor Patzelt unterstützt und in der die Bundeskanzlerin aufgefordert wird, die Herkunft des von ihr verwendeten Begriffes "Hetzjagd" für die ...
DPRG Dresden: Vortrag von Telekom-Kommunikationschef Philipp Schindera
Terminhinweis: Am 19.9.2018 findet in Dresden ein Vortrag von Philipp Schindera, Leiter für Unternehmenskommunikation der Deutschen Telekom AG statt. Eingeladen hat die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. In seinem Vortrag wird Schindera über Trends und Entwicklungen der Kommunikation sprechen. Außerdem sollen die damit verbundenen Anforderungen an die Kommunikatoren thematisiert werden. Beginn der Veranstaltung ist 18 Uhr. Ort ...
Reaktion auf die „Hetzjagd“-Petition: Offener Brief an Prof. Patzelt
Am Sonntag berichteten wir über die Kooperationspartner von Prof. Werner Patzelt bei der Petition an die Bundeskanzlerin, die Herkunft des Begriffes „Hetzjagd“ für die Vorkommnisse in Chemnitz zu erklären.
Nun erreicht uns ein offener Brief von Prof. Gerd Schwerhoff vom Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der TU Dresden, den wir im Folgenden ungekürzt dokumentieren.