Die Medientage Leipzig haben Ende April ihr Programm veröffentlicht. Die Veranstaltung findet dieses Jahr am 1. und 2. Juni statt. Alle Panels werden live über die App, die Webseite, bei Youtube und Vimeo live gestreamt. Auf der Webseite heißt es: "Sollte es die Pandemie-Lage Ende Mai erlauben, würden wir als Gastgeber Sie auch gern zu ...
Hintergrund
Lern-Snacks für politische Bildung: Sächsischer Landtag veröffentlicht Lernpaket
Der Sächsische Landtag hat ein neues Bildungsangebot veröffentlicht. Im virtuellen Landtagskoffer finden sich Videos, Infografiken, Arbeitsblätter, Comics, ein Planspiel und, besonders spannend, sogenannte Lern-Snacks.
Das sind chat-ähnliche Lernangebote, bei denen die NutzerInnen ständig interagieren müssen, um weiterzukommen.
Diskussion: Warum Journalismus (über-)lebenswichtig ist
Termhinweis: Am kommenden Montag, den 3.5.2021, ist internationaler Tag der Pressefreiheit. Passend dazu haben die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) und die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde organisiert. Titel der Veranstaltung: "Warum Journalismus (über-)lebenswichtig ist ...und Informationen ein öffentliches Gut sind". Die Veranstaltung von 17 bis ...
Sächsischer Ausländerbeauftragter: Handreichung „Hass im Internet – Was tun?“
Der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth hat ein neues Faltblatt veröffentlicht mit dem Titel: „Hass im Internet - Was tun?“ Im einleitenden Text ist zu lesen: "Hate Speech ist eine aktuelle, besorgniserregende Form der Kommunikation im Internet. Das Phänomen bezeichnet im weitesten Sinne herabwürdigende und beleidigende Kommentare und Postings, die die Persönlichkeitsrechte der Adressaten verletzen. Darüber hinaus fallen ...
Studie der HTWK Leipzig: NetzDG ohne Wirkung auf Facebook und Co.
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) hat keinen Effekt auf das Vorgehen von Facebook, YouTube und Twitter gegen Hassrede. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Marc Liesching, Professor für Medienrecht und Medientheorie, fasst das Resultat der von ihm geleiteten Forschungsarbeit laut einer Pressemitteilung vom 24.3.2021 so zusammen: „Die allermeisten ...
Sächsische Zeitung feiert 75jähriges Jubiläum mit Sonderausgabe
Die Sächsische Zeitung hat heute (13.4.2021) verschiedene Artikel anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens veröffentlicht. Denn am 13.4.1946 erschien die allererste Ausgabe der Regionalzeitung.
Sehr hübsche Idee: Anlässlich des Geburtstages lassen sich Journalistinnen und Journalisten von der Gegenseite interviewen – also Lokalreporter vom Bürgermeisterin, Redakteur von Museumschefin, Regionalchef vom Landrat und: Politikchefin von Ministerpräsident.
Was bedeuten sinkende Zeitungsauflagen für den Journalismus in Sachsen – und für die Demokratie?
Terminhinweis: Die Evangelische Akademie Sachsen hat für den 25.3.2021 eine Mittags-Online-Veranstaltung (12 bis 13 Uhr) organisiert, in der sich alles um die Zukunft des Lokaljournalismus dreht. Titel der Veranstaltung: "ausgepresst. Was bedeuten sinkende Zeitungsauflagen für den Journalismus in Sachsen – und für die Demokratie?" In der Einladung heißt es: "Seit Jahren kennen die Auflagenzahlen der Tageszeitungen nur eine ...
Lesehinweis: Belltower News über Hydra-Comcis Dresden
Lesehinweis: Das Online-Angebot Belltower-News analysiert in einem lesenswerten Beitrag die Strategie des in Dresden gegründeten Verlag Hydra-Comcis. Denn, so die Analyse von Belltower: Die Gründung des Verlags verfolgt das Ziel, rechtsextremes Gedankengut gesellschaftsfähig zu machen. "Das Ziel ist eine extrem rechte Politisierung und Radikalisierung der Bevölkerung und die Überwindung der Demokratie." Zitat aus dem Belltower-Text: "Man bewirbt sich ...
#Deepfake: Wenn der Ministerpräsident singt und lacht…
Bei Twitter ist ein Video aufgetaucht, in dem anscheinend der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer einen Song von Rick Astley singt und dazu ordentlich den Kopf bewegt.
Wohlgemerkt, anscheinend: Denn die Ähnlichkeit mit dem MP ist zwar gegeben. Aber es ist eben auch erkennbar, dass er es nicht ist.
Es handelt sich um eine Videomontage auf Basis eines einzelnen Fotos – hergestellt mit der App Wombo.
EU-Impfpass – Privilegierung der Immunisierten?
Eine Kolumne von Stephan Zwerenz. Die Ankündigung, die 27 EU-Staaten hätten sich auf die Einführung eines einheitlichen Impfpasses geeinigt, löste kontroverse Diskussionen aus. Vor allem in Deutschland kritisieren Skeptiker Gesundheitsminister Jens Spahn, der zuvor immer wieder betonte: „Es wird keine Impfpflicht geben.“ Nun befürchten Kritiker, die Pflicht zur Impfung komme indirekt durch die Privilegierung der Immunisierten, ...