Das ist mal ein Ding: Unbekannte haben Aufkleber mit dem Text "Lügenpresse" an mindestens zwei Dresdner Medienhäusern hinterlassen. Dummerweise haben sie sich bei ihrer Verteilaktion am Sitz der "Dresdner Neuesten Nachrichten" fotografieren lassen. Zu sehen ist das Foto - allerdings unkenntlich gemacht mit einem breiten Balken - in einer kurzen Meldung auf DNN-Online.de vom 7.8.2015, Titel: "'Lügenpresse'-Aufkleber: Besorgte Bürger im ...
Nachrichten
Leipziger Medienpreis geht an Jafar Panahi und Nedim Şener
Der „Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“ der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig geht in diesem Jahr an den Filmemacher Jafar Panahi (u.a. "Taxi Teheran") und den Journalisten Nedim Şener (u.a. Herausgeber der armenisch-türkisch-sprachigen Wochenzeitung „Agos“). Die Jury der Medienstiftung hat die Preisträger aus 48 Nominierungen ausgewählt – das Preisgeld von 30 000 Euro wird ...
Nichtnutzer bewerben sich um Sitz im Rundfunkrat des MDR
Die „Initiative Mediennutzung ohne Zwangsgebühren – Für ein demokratischeres Rundfunksystem“ hat am 31.7.2015 ihre Bewerbung um einen Sitz im Rundfunkrat des MDR eingereicht. Ab der neuen Amtsperiode 2015 wollen sie die Nicht- und Teilnutzer sowie die Kritiker des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems im Rundfunkrat des MDR vertreten und so mehr Mitbestimmung und Kontrolle erwirken. Wenn dies gelingt, wäre ...
Sächsischer Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft gegründet
Die Kreativwirtschaftsverbände Kreatives Chemnitz, Wir gestalten Dresden und Kreatives Leipzig haben am 23.7.2015 in Dresden einen gemeinsamen Landesverband gegründet. Der sächsische Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft ist als Verein angelegt und soll die Interessen der Kreativschaffenden gegenüber Landes- und Bundespolitik vertreten. Sitz des Vereins wird Dresden sein, der Vorstand besteht aus Lars Faßmann (Kreatives Chemnitz), Ivo ...
„Leipziger Zeitung“: Mitgründer Stercken hat Geschäftsführung verlassen
Bewegung bei der "Leipziger Zeitung": Mitgründer und Gesellschafter Caesare Stercken hat die Geschäftsführung des neu gegründeten Wochenblattes zu Anfang Juli verlassen. Das berichtet das Stadtmagazin "Kreuzer" in seiner aktuellen Ausgabe (August 2015) - Titel der Geschichte: "Angst und Schrecken in L.E. City". Hintergrund für das Ausscheiden von Stercken sind offenbar heftige interne Differenzen. Die "Leipziger Zeitung" hat ...
Offizieller Projektstart – Dresden als Zukunftsstadt
Das Projekt Dresden als Zukunftsstadt geht an den Start. Im April 2015 hat Wissenschaftsministerin Johanna Wanka die erfolgreiche Teilnahme Dresdens am Wettbewerb Zukunftsstadt 2030+ bestätigt (Flurfunk berichtete). Nun hat das Projekt mit Norbert Rost einen Projektkoordinator in der Stadtverwaltung und geht in die erste Runde. Dresden als Zukunftsstadt hat das Ziel, dass die Dresdner gemeinsam mit ...
Studie zu Programmstruktur und Themenauswahl von WDR und MDR
Die Otto-Brenner-Stiftung hat am 27.7.2015 die Ergebnisse ihrer Studie zu Programmstruktur und Themenauswahl der öffentlich-rechtlichen Sender MDR und WDR veröffentlicht. In Kooperation mit dem Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften der FU Berlin haben die Autoren, Professor Joachim Trebbe, Anne Beier und Matthias Wagner von der Arbeitsstelle Medienanalye und Forschungsmethoden eine Woche das Programm von WDR Köln ...
Professor Wolfgang Donsbach ist tot
Prof. Dr. Wolfgang Donsbach ist tot. Der langjährige Leiter des Institut für Kommunikationswissenchaft der TU Dresden verstarb am Sonntag im Alter von 65 Jahren an einem Herzinfarkt (vgl. Mopo24.de und sz-online.de). Eine entsprechende Meldung erschien soeben auf der Facebook-Seite des IfK. Donsbach hatte im November 2014 seinen 65. Geburtstag gefeiert und war im März 2015 emeritiert worden. Seit dem besetzte ...
„Sächsische Zeitung“ setzt auf Regionalität und richtet Newsdesk in Görlitz ein
Seit dem 1.7.2015 ist nun auch die Görlitzer Lokalredaktion der „Sächsischen Zeitung“ zum Newsdesk-Konzept gewechselt. Bisher hielt sich der Görlitzer Online-Lokalteil an die gedruckten Inhalte. Mit dem Einsatz des Newsdesk' gibt es nun zusätzlich aktuelle Infos rund um die Uhr. Print- und Onlinebereich sind enger miteinander verzahnt. Der Vorteil für die Leser: ein übersichtlicherer Lokalbereich, häufige Aktualisierungen ...
Lesehinweis: 15 Tipps für Onlinejournalismus aus dem MDR-Entwicklungslabor
Huuuh – es weht frischer Wind aus dem Hause MDR. Genauer gesagt im Blog des MDR-Entwicklungslabors, denn Kathrin Ruther, Christoph Rieth und Bertram Gugel haben dort ihre Tipps für die Zukunft des Onlinejournalismus veröffentlicht. Unter dem Titel: „15 Dinge, von denen wir überzeugt sind“ fassen sie ihre Beobachtungen aus der Berufspraxis zusammen und geben sie als ...
Hey Dresden – neues Infoportal verwertet Blogger-Beiträge
Mit Hey Dresden hat die Stadt seit dem 12.6.2015 ein neues Online-Portal. Die Plattform richtet sich laut David Höfer aus dem Redaktionsteam an junge Besucher und Menschen, die in Dresden zu Gast sind. In den Rubriken Aktuelles, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Kino, Wandern und Rezepte werden u.a. die Inhalte bekannter Dresdner Blogger wie Computer-Oiger oder Anton Launer vom ...