Lesehinweis: Die "Dresdner Neuesten Nachrichten" haben eine Einstweilige Verfügung gegen Tatjana Festerling erwirkt. Das berichtet die Zeitung unter der Überschrift: "Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling zu Ordnungsgeld verurteilt". Wörtlich schreibt die Zeitung: "Festerling hatte, kurz nachdem ein DNN-Reporter bei einer Pegida-Demo tätlich angegriffen worden war, auf Facebook sinngemäß verbreitet, der geschlagene Reporter habe die Geschichte frei erfunden. Hiergegen zogen ...
Nachrichten
Auch 2016 Angriffe auf Journalisten in Sachsen
Dieser Beitrag ist zuerst erschienen unter andi-szabo.de. Das Jahr 2016 fängt ähnlich bescheiden an, wie das Jahr 2015 endete. In Leipzig werden am Rande des "Legida"-Jahrestages Journalisten verletzt. Ein rechtsextremer Mob marodiert durch einen linksalternativen Stadtteil, Hooligans zerstören wahllos Schaufensterscheiben, zünden Pyrotechnik. Die Szenen erinnern an die Situation wenige Wochen zuvor in Dresden. Gewaltbereite Rechtsextreme nutzen den Fokus ...
MDR und R.SA kooperieren bei der Verbreitung von DAB+
Öffentlich-rechtlich trifft privat: Erstmals kooperiert der Mitteldeutsche Rundfunk mit dem privaten Sender R.SA. Konkret stellt der MDR auf seinem regionalen DAB+ Multiplex Übertragungskapazitäten für das R.SA-Hörfunkprogramm zur Verfügung. Ziel der Aktion ist es, dessen Verbreitung über DAB+ zu sichern und die Marktentwicklung von Digitalradio weiter zu fördern. Dr. Ulrich Liebenow, MDR-Betriebsdirektor und Leiter der ARD-Arbeitsgruppe Digitalradio, erklärt ...
Sende-Aus für das Vogtland Regional Fernsehen
Keine TV-Lokalnachrichten fürs Vogtland mehr – nach 21 Jahren hat das Vogtland Regional Fernsehen (VRF) zum 31.12.2015 seinen Sendebetrieb eingestellt. In einem 30-minütigen Youtube-Video nimmt das VRF-Team in einem Beitragzusammenschnitt Abschied von seinen Zuschauern. Im Beitrag kommt der geschäftsführende Gesellschafter Siegfried Gerlach zu Wort (circa bei Min. 26) und nennt Gründe für das Sende-Aus. So sei der ...
Lesehinweis: Blogs von Ministerien der Länder
Der Hamburger Wahlbeobachter Martin Fuchs hat eine Bestandsaufnahme von Landesministerien und Staatkanzleien in Deutschland veröffentlicht, die ein eigenes Blog betreiben. Viele sind es nicht - umso bemerkenswerter, dass das Blog des sächsischen Kultusministeriums (SMK) lobend erwähnt ist. Zitat: "Das Blog hat ein eigenes Logo, arbeitet mit inhaltlichen Metatags und Kategorien zur besseren Durchsuchbarkeit, ist problemlos und niedrigschwellig kommentierbar, ...
Funkturm: Unsere App ist da!
Na endlich: Gerade noch rechtzeitig vor den Feiertagen ist unser Magazin "Funkturm" (erschienen am 3.12.2015 - mehr Infos hier) nun auch auf Smartphones bzw. Tablets zu lesen. Der Download der Funkturm-App ist kostenlos; die aktuelle Funkturm-Ausgabe kann als In-App-Kauf erworben werden, Ausgabe 1 (2014) ist in der Anfangsphase sogar kostenlos. Außerdem ist flurfunk-dresden.de in die App eingebunden. Wichtige Informationen ...
„Journalisten des Jahres“: Uwe Vetterick und Ulrich Wolf ausgezeichnet
Uwe Vetterick, Chefredakteur, und Ulrich Wolf, Reporter bei der "Sächsischen Zeitung", zählen zu den "Journalisten des Jahres". Vetterick erhält die Auszeichnung in der Kategorie "Chefredaktion regional", Wolf in der Kategorie "Reporter". Der Preis "Journalisten des Jahres" wird seit 2004 jährlich vom "Medium Magazin" in 10 Kategorien vergeben. In der Pressemitteilung heißt es zur Begründung für die Auszeichnung ...
Eigenes Studio für das Campusradio Dresden
Das Campusradio Dresden ist auf den Unicampus gezogen – in sein eigenes Hörfunkstudio. Endlich kann man sagen. In den vergangenen Jahren mussten die studentischen Radiomacher ihre Sendungen bei coloradio in der Dresdner Neustadt auf der anderen Elbseite produzieren. Nun hat Campus-Radio sein eigenes Studio auf dem Gelände der Universität einrichtet und kann direkt vom Campus aus über Uni-Neuigkeiten berichten. ...
Termin zum Vormerken: 9. bis 11.5.2016 Medientreffpunkt Mitteldeutschland
Bis Mai 2016 ist zwar noch etwas Zeit, aber anmelden können Sie sich jetzt schon - zum Medientreffpunkt Mitteldeutschland in der Media City Leipzig vom 9. bis 11.5.2016. Das Leitthema diesmal: "Die Wucht des Wandels – In neuen Systemen leben." Es soll also darum gehen, wie die Medien das Vertrauen ihrer Nutzer zurückgewinnen können. In der Einladung heißt es: Angesichts ...
19. Deutsch-Polnischer Journalistenpreis: Bewerbungsphase endet bald
Die Bewerbungsphase für den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis neigt sich langsam dem Ende: Medienvertreter können noch bis zum 10.1.2016 Beiträge der Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und Journalismus aus in der Grenzregion Deutschland/Polen einreichen und sich so die Teilnahme am Wettbewerb sichern. Beide Preise sind mit 5.000 Euro dotiert und werden während der 9. Medientage, vom 11.5. bis 12.5.2016, in Leipzig vergeben. Angesprochen sind Journalisten der Grenzregion ...
Kartellamt: Strafe über 12,44 Mio. Euro für Einstellung von „WochenSpiegel Sachsen“ und „Sächsischer Bote“
Das Bundeskartellamt hat wegen einer verbotenen Absprache über die "Einstellung miteinander konkurrierender Anzeigenblätter in Sachsen" eine Strafe über insgesamt 12,44 Mio. Euro verhängt. Das geht aus einer heute veröffentlichten Pressemitteilung hervor. Konkret geht es um die Einstellung der Titel "WochenSpiegel Sachsen" (vgl. Flurfunk vom 15.7.2015: "'WochenSpiegel Sachsen' wird eingestellt") und "Sächsischer Bote" (vgl. Flurfunk vom 27.11.2015: ...