Nach dem Kauf der Sächsischen Zeitung (SZ) durch die Madsack-Gruppe, zu der u.a. die Leipziger Volkszeitung (LVZ) gehört, beginnt jetzt das große Aufräumen: LVZ und SZ bekommen eine gemeinsame Sachsen-Redaktion für die Themen Landespolitik, regionale Wirtschaft sowie Investigatives und Reportage. Außerdem wird ein gemeinsamer Digitaldesk gebildet. Insgesamt werden 170 Journalistinnen und Journalisten der beiden Zeitungen an beiden ...
Nachrichten
Diskussion über besseren Schutz für Mandatsträger: ECPMF und DJV fordern Ausweitung auf Journalisten
Das Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) mit Sitz in Leipzig und der Deutsche Journalisten Verband (DJV) haben an die Politik appelliert, bei der Diskussion über einen besseren Schutz und die Strafrechtsverschärfung bei Angriffen auf Mandatsträgerinnen und Mandatsträger auch Medienschaffende mit einzubeziehen.
Dafür haben die beiden Organisationen einem Brief an den sächsischen Innenminister Armin Schuster, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesjustizminister Herr Buschmann geschrieben.
MDR-Intendant Ralf Ludwig: „Wir müssen den Dialog intensivieren“
Vergangene Woche Montag (6. Mai 2024), 15.30 Uhr: Die Sitzung des MDR-Rundfunkrats ist seit einer Stunde vorbei, da empfängt MDR-Intendant Ralf Ludwig uns gemeinsam mit zwei Journalisten-Kollegen von dpa und FAZ zum Interview. Seit einem halben Jahr ist er jetzt im Amt, schon vor Amtsantritt hatten wir ein Interview angefragt.
Im FLURFUNK-Interview spricht Ludwig über die Hintergründe für die Einsparsumme von jährlich 40 Millionen ab 2025, die KEF-Empfehlungen in Verbindung mit dem Auftrag sowie die Überlegungen, dass die ARD-Anstalten die Beitragserhöhung im Zweifel per Gericht durchsetzen könnten. Und er gibt einen Ausblick, wie die Entwicklung weitergehen könnte und der MDR in naher Zukunft aussehen soll.
Bericht von der 220. Sitzung des MDR-Rundfunkrat
Hallo und herzlich Willkommen! Heute trifft sich der MDR-Rundfunkrat zu seiner 220. Sitzung und wir sind wieder live dabei. Die Tagesordnung ist hier zu finden. Im Gegensatz zu den Sitzungen sonst ist heute mal wieder großer Andrang auf der Besuchertribüne, es sind vor allem Journalistinnen und Journalisten da. Grund dürften wohl die Sparpläne des MDR sein, die unter Tagesordnungspunkt 8 vorgestellt werden und die schon im Vorfeld für einige Aufregung gesorgt haben.
160 Mio. Euro bis 2028: MDR stellt Planungen für Einsparungen vor
Im Rahmen eines Führungskräfte-Treffens am 10.4.2024 hat MDR Intendant Ralf Ludwig seine Strategie- und Finanzplanung 2025-2028 vorgestellt. Am 11.4. wurden der erweiterte Führungskreis über die Planung informiert und heute, 12.4. ab 10 Uhr die Belegschaft im Rahmen einer Betriebsversammlung. Am Nachmittag trifft Ludwig die Gremienspitzen zum Thema, in der Folge werden auch Verwaltungs- und Rundfunkrat informiert. ...
Madsack: Dresdner Neueste Nachrichten und Döbelner Allgemeine Zeitung verkauft, Übernahme Sächsische Zeitung genehmigt
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der DDV Mediengruppe durch die Mediengruppe Madsack genehmigt. Das geht aus einer Mitteilung von Madsack hervor. Die Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) und der Döbelner Allgemeine Zeitung (DAZ) werden im Zuge der Übernahme an die Verleger der Celleschen Zeitung verkauft. Beide sind bislang Tochter-Unternehmen der Leipziger Volkszeitung (LVZ) und gehören somit zum ...
Landtagspräsidenten fordern Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Das gibt es nicht oft: Die Präsidentinnen und Präsidenten der Landtage aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg haben ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt. Darin fordern sie "grundlegende inhaltliche und strukturelle Reformen" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das Positionspapier haben Brandenburgs Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Sachsens Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler, Sachsen-Anhalts Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger und Thüringens Landtagspräsidentin Birgit ...
UKW-Abschaltung ist Geschichte: Sächsischer Landtag hat Privatrundfunkgesetz verabschiedet
Das hat eine Weile gedauert: In seiner gestrigen Sitzung (20.3.2024) hat der Sächsische Landtag das "Siebte Gesetz zur Änderung des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes" (Drs 7/14481) verabschiedet. Wichtigster Punkt dürfte wohl die Aufhebung der bislang gesetzlich geregelte UKW-Abschaltung zum 31.12.2025 sein. Die war von den Privatrundfunk-Anbietern immer wieder gefordert worden. Außerdem gibt es eine Reihe weiterer Änderungen, etwa die ...
Medienkompetenz: SLM schreibt Förderung neu aus
Die Medienkompetenzförderung der SLM geht in die nächste Runde: Der SLM-Medienrat hat ins einer Sitzung am 27.2.2024 beschlossen, die die Förderung ab 2025 fortzusetzen. Für die Jahre 2025 bis 2027 stehen dafür insgesamt 5,4 Mio. Euro zur Verfügung. Die Ausschreibung ist hier zu finden. Erneut werden die Mittel für 15 Wirkungskreise vergeben. Zielgruppe sind in erster Linie ...
Neue Bewertungsgrundlage für Programmqualität: ARD-Qualitätsrichtlinie ab sofort in Kraft
Eine Meldung mit Eigenwerbung: Die ARD hat ab sofort eine gültige Qualitätsrichtlinie. Vorgestern (26.2.2024) hat der Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks (SR) als letzter der neun ARD-Rundfunkräte dem Entwurf zugestimmt. Damit haben die Rundfunkräte ab sofort ein anstaltsübergreifend einheitliches Instrument, um die Qualität der ARD-Gemeinschaftsangebote zu bewerten und zu entscheiden, ob sie den öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllen. Die Qualitätsrichtlinie ...
DieSachsen.de expandiert nach Bayern, Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen
Medien-Export aus Sachsen: DieSachsen.de will zum 1.4.2024 die Portale DieBayern.de, DieNiedersachsen.de, DieBrandenburger.de und DieThueringer.de starten. Im Vorfeld läuft ein interner Testbetrieb, der zum 1.3. beginnt. Wie Geschäftsführer Thomas Wolf mitteilt, hat er zur Expansion die 021 Media UG gegründet, eine hundertprozentige Tochter seiner Publizer GmbH. Inhalte von dpa, Bloggern und Partnern Wie bei DieSachsen.de werden die Portale mit ...