Prominenter Zuwachs für die thüringische Podcast-Szene: Jan Hollitzer, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen (kurz: TA, gehört zur Mediengruppe Thüringen), ist ab sofort im Podcast "Hollitzer trifft..." zu hören. Darin trifft und interviewt er spannende Menschen aus Thüringen. Die ersten beiden Podcast-Folgen sind schon abrufbar, weitere Folgen sollen im Wochenrhythmus folgen. In einer Pressemitteilung heißt es: "Im Interview mit Chefredakteur Jan ...
Nachrichten
Sächsische Zeitung startet Kinderzeitung
Dummy-Titelbild der Kruschel. Die Sächsische Zeitung veröffentlicht ab dem 16.8.2019 jeden Freitag eine eigenen Kinderzeitung. Die „Kruschel“ soll dabei vor allem 6- bis 11-Jährige erreichen. Neben aktuellen Nachrichten und unterschiedlichen Wissensthemen sind auch regionale Ausflugs- und Freizeittipps sowie Rätsel Teil der Ausgaben. Die Themen reichen dabei von der Bedrohung der Naturparadiese bis zu den Kinderrechten beispielsweise ...
„Koalitionspoker“: MDR veröffentlicht Online-Spiel zur Landtagswahl
„Stellen Sie sich vor, es ist der Tag nach der Landtagswahl. Die Wahlergebnisse stehen fest. Doch die richtige Arbeit beginnt erst jetzt!“
Mit diesem Satz beginnt das Online-Spiel, dass sich seit dem 1. August hinter der Website www.mdr-koalitionspoker.de verbirgt. Der Clou: Die Koalitionsverhandlungen führen die Spieler*innen selber.
Dresden Marketing GmbH startet Podcast
Und weiter geht der Podcast-Hype. Auch die Dresden Marketing GmbH (DMG) startet mit dem "Dresden Elbland Podcast" eine eigene Hörserie. Im August haben wir bereits berichtet, dass Radio PSR seinen ersten Original-Podcast veröffentlicht hat (vlg. FLURFUNK vom 05.06.2019). Unterstützt wird die DMG vom Dresdner Podcastlabel "EinfachTon", das auch unseren FLURFUNK-Podcast produziert. Felix Räuber (mitte) und Viola ...
Volkswagen Sachsen startet zwei Twitter-Kanäle
Die Kommunikationsabteilung von Volkswagen Sachsen setzt auf Twitter: Ab sofort werden über die Kanäle @vwsachsen_de und @vwsachsen_en aktuelle Nachrichten aus den drei sächsischen Standorten Zwickau, Chemnitz und Dresden kommuniziert. Ein wichtiger inhaltlicher Baustein sollen dabei regionale Inhalte rund um die Elektromobilität sein. Bislang ist nur die Gläserne Manufaktur von Volkswagen bei Twitter zu finden (vgl. ...
DDV Media: „Die Drittelstunde“ gehört jetzt zum Portfolio
„Nach elf Folgen steht fest: Wir können jetzt auch Podcast!“ So beginnt ein Beitrag auf der Internetseite der DDV Media (dem Vermarkter der DDV Mediengruppe) vom 9.7.2019 über den Podcast „Die Drittelstunde“.
Hintergrund: Der Podcast „Die Drittelstunde“ von sächsische.de hat sich nach vier Monaten Erprobungsphase behauptet und wird auf diesem Wege zur Vermarktung angeboten – genauso wieder Medienkanal Podcast.
Polizisten-Ausbildung: Polizei und DJV Sachsen kooperieren
Der Deutsche Journalistenverband Sachsen (DJV) und die Sächsische Polizei kooperieren bei der Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten. In einem Aufruf in seinem aktuellen Newsletter sucht der DJV Sachsen Journalistinnen und Journalisten, "die interessiert sind, an den Polizeischulen des Freistaates über journalistische Arbeit speziell bei öffentlichen Veranstaltungen und Demos zu berichten und die Problemfelder beim Miteinander von Polizei ...
Leipzig bekommt ein Zentrum für Journalismus und Demokratie
An der Universität Leipzig entsteht ein "Zentrum Journalismus und Demokratie". Das bestätigten die Pressestelle und der Bereich Journalismus auf FLURFUNK-Anfrage. Das neue Zentrum soll offenbar Antworten geben auf die Vertrauenskrise der Medien und das Thema Fake News. Bislang gibt es nur wenige Informationen zum Projekt. Auf der Internetseite des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW) steht lediglich ...
Sächsischer Landtag wählt Fabian Magerl zum SLM-Medienrat
Neuer SLM-Medienrat wird Dr. Fabian Magerl. Er ist Landesgeschäftsführer der Barmer Sachsen und außerdem stellvertretender Landesvorsitzender der MIT, der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Sachsen. Magerl ist heute (4.7.2019) vom Sächsischen Landtag mit 86 Stimmen im 2. Wahlgang gewählt worden. Für die Wahl wären im ersten Wahlgang eine 2/3-Mehrheit im Landtag nötig gewesen - bei den 126 ...