Screenshot von thueringer-allgemeine.de, 7.10.2019 Die Thüringer Allgemeine (TA) hat in ihrer heutigen (7.10.2019) einen Weißraum auf Seite 2 gedruckt. Ursprünglich war für die Seite ein Interview mit Björn Höcke, dem Spitzenkandidaten der AfD für die Landtagswahl in Thüringen, vorgesehen. Dieser hatte das Interview jedoch per Mail abgesagt, über einen Ausweichtermin wurde nicht gesprochen. In einem Beitrag der ...
Nachrichten
Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) offiziell vorgestellt
Heute (25.9.2019) ist im Sächsischen Staatsministerium für Kultus die Koordinierungsstelle Medienbildung (kurz: KSM) offiziell vorgestellt worden. Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich eine Institution, die das Wissen über Medien und den Umgang damit bei der sächsischen Bevölkerung verbreitern soll. Die KSM soll dafür zuallererst die Akteure der außerschulischen Medienbildung vernetzen, aber auch eigene Vorhaben koordinieren. Dabei ist die ...
Thüringer Tageszeitungen starten Podcast zur Landtagswahl
Und noch ein Podcast aus der Mediengruppe Thüringen: "Reden wir über Thüringen" heißt der politische Podcast, den die Zeitungen der Mediengruppe Thüringen (Thüringer Allgemeine, Ostthüringer Zeitung und Thüringische Landeszeitung) gestartet haben. Der Podcast soll zunächst wöchentlich erscheinen. Anlass ist die anstehende Landtagswahl in Thüringen am 27.10.2019. Zunächst werden in rund einstündigen Interviews die Spitzenkandidaten der Parteien befragt. ...
Positionspapier an Landtag: SLM-Versammlung fordert Abschaffung des Medienrats
Die Versammlung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat den Fraktionsvorsitzenden im Sächsischen Landtag ein Positionspapier „zur künftigen Gestaltung der sächsischen Medienlandschaft und zur Reform“ der Landesmedienanstalt übermittelt.
Darin fordern die Vertreterinnen und Vertreter der Versammlung, den Handlungs- und Aufgabenrahmen der SLM an die „technischen und inhaltlichen Herausforderungen einer sich verändernden Medienlandschaft“ anzupassen sowie „die Entscheidungs- und Organisationsstrukturen“ der SLM zu modernisieren.
Sachsen finanziert Zentrum für Journalismus und Demokratie
Das neu gegründete Zentrum für Journalismus und Demokratie an der Universität Leipzig (vgl. FLURFUNK vom 5.7.2019: "Leipzig bekommt ein Zentrum für Journalismus und Demokratie") wird mit Geldern des Freistaates Sachsen finanziert. Das ist seit kurzem der Internetseite des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft (ifKMW) zu entnehmen. "Das Zentrum wurde 2019 gegründet und wird aus Landesmitteln finanziert", heißt ...
Einstellung: Dresdner Stadtmagazin 360 Gramm verkündet Aus
Das Dresdner Stadtmagazin 360 Gramm erscheint künftig nicht mehr. Das geht aus einer Facebook-Nachricht vom 10.9.2019 hervor. Dort ist zu lesen: "Euer und unser Printmagazin 360 GRAMM wird es in Zukunft leider nicht mehr geben. Das ist bitter und schmerzt niemanden mehr als uns selbst. Aber wir müssen den Tatsachen ins Auge blicken: Es reicht nicht, für ...
Werden Wahlen im Netz gewonnen? 24.9.2019, Erfurt
Terminhinweis: Im Rahmen der Thüringer Mediengespräche gibt es einen spannenden Termin in Erfurt: Unter dem Titel "Werden Wahlen im Netz gewonnen? Zur Bedeutung von Internet und Social Media" diskutieren Expertinnen und Experten am 24.9.2019 im Haus Dacheröden in Erfurt. Veranstalter sind die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) und ...
RND.de: Madsack (LVZ und DNN) startet überregionales Portal
Mit etwas Verzögerung umgesetzt: Die Mediengruppe Madsack (Mutterhaus von LVZ und DNN) hat das überregionale Nachrichtenportal RND.de freigeschaltet. Hauptsitz von RND.de ist Hannover. Die Inhalte von RND.de, das als eigenständiges Portal funktioniert, finden sich aber auch auf den Seiten der Zeitungstöchter (in Sachsen: Leipziger Volkszeitung und Dresdner Neueste Nachrichten) wieder. Die Beiträge erscheinen bei DNN.de und LVZ.de direkt ...
Neugründung: Reportageschule Reutlingen
Zum 15. Lehrgang hat sich die Zeitenspiegel Reportageschule Reutlingen neu gegründet. Die letzten 14 Jahre war die Agentur Zeitenspiegel für den journalistischen Teil des Lehrbetriebes verantwortlich. Nun hat sich die Institution von der Agentur getrennt, das Konzept und das Leitungsteam erweitert, so Stefan Junger aus dem Schulmanagement gegenüber FLURFUNK.
Seit 4.9.2019 besteht die neue Webseite und die Reportageschule Reutlingen geht offiziell wieder an den Start.
Deutscher Reporterpreis 2019: neue Regeln
Im Dezember wird auch in diesem Jahr wieder der Deutsche Reporterpreis vergeben – jedoch unter veränderten Bedingungen. Eigentlich ist er einer der anerkanntesten Auszeichnungen für Journalisten und Journalistinnen in Deutschland. Doch zuletzt stand der Preis in Kritik, weil 2018 der Ex-Spiegel-Reporter Claas Relotius zum vierten Mal geehrt wurde.