• Kritik an Berichterstattung über Fall Michelle (Update: 3.9.)

    Von 0

    Im Fall der ermordeten Michelle in Leipzig hatte die Polizei eigentlich eine Nachrichtensperre verhängt - trotzdem berichtet die "Bild"-Zeitung in ihrer Dienstags-Ausgabe und in der Folge diverse andere Medien ausführlich über den Ermittlungsstand. Die "Bild" zitiert dabei ausführlich aus dem Obduktionsbericht. Das komme dem Täter zugute, schreibt Spiegel-Online. "Sowohl Staatsanwaltschaft als auch Polizei seien enttäuscht darüber, ...

  • Lokalfernsehen: das gescheiterte Modell des Ostens?

    Von 0

    "Während die 15 Lokal-TV-Anbieter in Bayern der Studie zufolge im Schnitt auf eine technische Reichweite von 235.000 Haushalten kommen, erreichen die 64 größeren Anbieter in den fünf ostdeutschen Flächenländern im Durchschnitt nur 43.000 Haushalte. Hinzu kommen 69 kleinere Sender im Osten mit einer Reichweite von weniger als 10.000 Haushalten", zitiert Heise.de aus einer Studie, die ...

  • Dirk Hilbert: Bürgermeister mit XING-Profil

    Von 0

    Für viele ist das heutzutage kaum erwähnenswert, wenn sich jemand bei einer Community wie XING anmeldet. Aber wenn die Person ein Politiker in exponierter Position ist, in Amt und Würden als Beigeordneter für Wirtschaft (also als Wirtschaftsbürgermeister), dann kann man das schon mal in so einem Blog wie diesem hier positiv erwähnen. Dirk Hilbert, ehemals OB-Kandidat ...

  • Polit-Klüngel beim MDR?

    Von 0

    Unter der Überschrift "Tiefere Einsichten" greift die Berliner Zeitung den Einsatz von Politik-Experten im MDR scharf an. So sei der Politologe Professor Werner Patzelt zur Analyse der Wahl von Helma Orosz zur Oberbürgermeisterin von Dresden herangezogen worden. Patzelt aber habe auch in der CDU-Findungskommission der CDU gesessen, die Orosz ausgewählt hatte. (mehr …)

  • Ärger über Boykottaufruf

    Von 0

    Der Boykottaufruf gegen die sächsische Schweiz sorgt weiter für Furore. Der Publizist und ehemalige Stern-Chefredakteur Michael Jürgs hatte in einem Kommentar im Hamburger Abendblatt unter dem Titel "Wer nicht hören will, muss fühlen" dazu aufgerufen, keinen Urlaub mehr in dem sächsischen Tourismusgebiet zu machen. Zitat: (mehr …)

  • Runde Politik

    Von 0

    "Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass ihr Instinkt die Politiker nicht trügt. Seit der WM 1998 beobachten wir, wie sich Erfolge der Nationalelf systematisch auf die Popularität von Kanzlerkandidaten und Parteien auswirken", schreibt Prof. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der TU Dresden (gemeinsam mit Reimar Zeh) in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel. Titel des Artikels: ...

  • Außenansicht: Karrikaturen zu Dresdens Brückenstreit

    Von 0

    So kann man es auch sehen: "Es hätte schlimmer kommen können", schreibt der Karrikaturist Gunter Bähr über seine Serie zum Dresdner Brückenstreit. Bähr hat verschiedene Szenarien beleuchtet, die vom Art-Magazin bereits im März veröffentlicht wurden: Wenn etwa Luigi Colani hätte planen dürfen. Sehenswerte Karrikaturen sind entstanden - hier geht es zum Artikel und hier ...

  • Prof. Hagen: Die Alten Meister in Second Life

    Von 0

    Deutschlandradio Kultur hat Prof. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) an der TU Dresden zu dem Projekt: Die Alten Meister bei Second Life interviewt. Das Institut hatte die Abbildung der Galerie in der virtuellen Welt von Second Life wissenschaftlich begleitet. Das Interview im MP3-Format finden Sie hier.