Ohne Worte... (via Twitter: Cashy)
Nachrichten
Leizpiger „Bild“-Redakteurin als LKA-Informantin?
Leseempfehlung: Nach einem regelrechten Krimi hört sich die Geschichte an, die der "Bildblog" über eine Leipziger "Bild"-Reporterin veröffentlicht hat. Titel der Geschichte: "'Bild'-Redakteurin war LKA-Informantin".
West-Medien und Ost-Themen
Einen interessanten Beitrag zu der Frage, ob es Ost-Themen generell schwerer haben in der bundesdeutschen Medienlandschaft findet sich im offiziellen Tagesschau-Blog. Der Tagesschau-Chefredakteur Kai Gniffke beschreibt dort den Entscheidungsprozess in der Redaktion, ob der Tod von Kurt Demmler eine "Meldung" sei oder nicht. Zita aus dem Eintrag mit dem Titel "Kurt who?": "...ein eher unbekannter Name ...
Folgt der “Sächsischen Zeitung” bei Twitter (II)
Passend zu unserem "Aufruf: Folgt der "Sächsischen Zeitung' bei Twitter!" hat die "Drehscheibe" einen Artikel zur Nutzung von Twitter durch Zeitungsredaktionen veröffentlicht. Die "Drehscheibe" ist ein Angebot von der Bundeszentrale für politische Bildung, das sich direkt an Lokalzeitungsredakteure richtet. "Die Zeitungen zwitschern neuerdings – von der Augsburger Allgemeinen bis zur Zeit, fast jeden Tag kommen neue ...
Aufruf: Folgt der „Sächsischen Zeitung“ bei Twitter! (Update 2.2.2009)
Wie erklärt man völlig unbeteiligten und unbedarften Lokalzeitungs-Lesern Twitter? In der "Sächsischen Zeitung" vom 31. Januar 2009 versucht sich Autorin Valeria Heintges daran. Titel der Geschichte: "Heute schon gezwitschert?" Für den "Selbstversuch" hat sich Heintges eigens einen Twitter-Account (@valeriahei, Stand 31.1.2009, 15 Uhr: 5 Follower) angelegt - ihr einziger Tweet bis heute ist vom 27. ...
„Sinnlos und aberwitzig“: Sachsen schaltet 2014 UKW komplett ab
Der Alleingang des Freistaats Sachsen in Sachen Radio-Digitalisierung sorgt weiter für Verwunderung. Sachsen hat per Gesetz verfügt, dass ab 2014 Radioprogramme nicht mehr terrestrisch (also via UKW) zu empfangen sind, sondern nur noch digital. Das heißt, dass die Verbraucher sämtliche terretrischen Radioempfänger, wie sie heute auch immer noch in Neuwagen verbaut werden, dann auf den ...
MDR-Figur Bernd das Brot entführt (mit Video)
Mal ein Off-Topic-Thema zur Unterhaltung: In Erfurt ist Mittwoch eine zwei Meter große Plastik-Figur von Bernd das Brot entführt worden, die vor dem Rathaus stand. "SUPERillu" ("Hausbesetzer entführen «Bernd das Brot»") und MDR Thüringen ("'Bernd das Brot' entführt") berichteten. Zur Entführung bekannten sich Hausbesetzer aus Erfurt - die jetzt die Figur in einem Video der Öffentlichkeit ...
MDR = Meinungsschwacher Deutscher Rundfunk?
Der Mitteldeutsche Rundfunk MDR war im Jahr 2008 mit sieben (in Zahlen: 7) Kommentaren in den ARD-"Tagesthemen" vertreten. Insgesamt haben die "Tagesthemen" 200 Kommentare der neun ARD-Anstalten ausgestrahlt. Das belegt eine Liste der "Tagesthemen"-Redaktion, die dem Medienpolitiker und Landtagsabgeordneten Heiko Hilker vorliegt. Der wesentlich kleinere (nach Einnahmen 2004; Quelle: Wikipedia) Hessische Rundfunk war dagegen mit ...
Besprochen: Das neue Konzept von „Prinz Dresden“
Da werden sich Abonnenten und Kiosk-Käufer der Zeitschrift "Prinz" Ende Dezember mächtig gewundert haben: Mit der Januar-Ausgabe hat sich das Stadtmagazin, das auch mit einer Lokalredaktion in Dresden erscheint, stark verändert. Der Titel, der insgesamt in 13 Städten erscheint, hat zum Jahreswechsel am Layout gearbeitet und das redaktionelle Konzept stark verändert. An vielen Stellen erinnert ...
BILDblog über MDR-Online: kleinlicher geht’s nicht
Ich schätze die Arbeit des BILDblogs ja wirklich sehr - aber manchmal schießen die lieben Kollegen etwas über das Ziel hinaus mit ihren Sticheleien. Genau das ist mit dem Beitrag "Schnee von gestern" der Fall. Da mokieren sich die lieben Kollegen darüber, dass bei den Seiten mdr.de/sachsen, mdr.de/thüringen und mdr.de/sachsen-anhalt die Berichte zum derzeitigen Schneechaos jeweils ...
Uwe Schneider: „Unser Ziel ist, die Hörerzahlen zu verdoppeln“
Es gibt nicht wirklich viele Journalisten in Sachsen, die sich mit Medien auseinandersetzen, einer von ihnen ist Daniel Große aus Leipzig (in diesem Blog schon mehrfach verlinkt). Für die "Freie Presse" in Chemnitz hat er Uwe Schneider, den noch relativ frischen Programmdirektor der BCS Broadcast Sachsen, interviewt. Seit Oktober 2008 leitet Schneider die Programme der ...
Gastkommentar: Heiko Hilker zur Rechnungshof-Rüge an die SLM
Der folgende Beitrag stammt aus dem Blog des Landtagsabgeordneten und Medienpolitikers Heiko Hilker (heiko-hilker.de) und ist dort unter der Überschrift "Gebührenverschwendung bei der SLM: Kontrolle und klare Auflagen gefordert" erschienen: "Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) hat 23 Mitarbeiter. Die Personalkosten liegen bei fast 1,3 Mio. Euro und binden fast einen Viertel des Etats. Die SLM verfügte zum ...