• „Welt“: Wie lange gibt es noch Zeitungen?

    Von 0 No tags

    Leseempfehlung: Uwe Schmitt hat sich in der "Welt" dem Zeitungssterben in den USA angenommen. Im Antext zu "Das große Zeitungssterben" heißt es: "Amerikas Blätter verabschieden sich ins Internet. Sogar bei Bloggern und Onlinejournalisten wächst die Angst vor einem Land ohne gedruckte Presse". Vor dem Hintergrund, dass zahlreiche Entwicklungen in den USA mit einiger Verzögerung auch bei ...

  • Russische Zeitungen in Dresden: ein Stück Heimat

    Von 0 , , ,

    Haben deutsche Medien Platz in russischen Haushalten in Dresden? Viele haben das Bild im Kopf, dass Russen in Deutschland mit einer russischen Zeitung im russischen Laden stehen. Nach mehreren Gesprächen ergibt sich jedoch ein anderes Bild Es gibt in Dresden über 30 russische Zeitungen, die man kostenlos bekommt oder für Geld erwerben kann. Angefangen beim "Ost ...

  • MDR Sputnik und Jump: Warum beide?

    Von 14 , ,

    Warum leistet sich der MDR eigentlich zwei junge Radioprogramme? Im Sommer 2008 hat der Hörfunkausschuss des MDR-Rundfunkrates dazu im Rahmen einer Klausursitzung (15./16. Juni 2008) diskutiert. Herausgekommen ist eine Tabelle mit 10 Gründen. Vor dem Hintergrund, dass sich gerade mit BISS.FM in der Dresdner Musik- und Jugendszene eine Initiative etabliert, die die Ausstrahlung eines innovativen Jugendprogramms ...

  • Dresdens Blogosphäre: noch stark ausbaufähig

    Es ist genau wie mit den Tamagotchis. In den ersten paar Wochen werden sie gepflegt. Dann immer häufiger vernachlässigt. Bald sind sie tot. Wiederbelebungsversuche zögern das endgültige Ende nur heraus. Doch es geht hier nicht um die piependen, japanischen Nervtöter. Es geht um Blogs. In Dresden. Blogs oder auch Weblogs sind im Internet schon lange allgegenwärtig. ...

  • Ignorieren, gleichbehandeln, bekämpfen? Medien und die NPD

    Von 0 , , ,

    2009 ist ein Superwahljahr. Auf allen Ebenen werden die Parlamente vom Wähler neu besetzt, darunter auch der Sächsische Landtag. Seit die NPD 2004 mit 9,2% der Stimmen ins sächsische Hohe Haus eingezogen ist, ist das Naziproblem in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mittlerweile kann sich kaum jemand mehr der Frage verschließen, wie es gelingen kann, die ...

  • Twitter in Dresden: Trend oder Zeitverschwendung?

    Von 5 , ,

    Das Gezwitscher in Dresden wird lauter und bunter. Das liegt aber nicht nur am nahenden Frühling. Seit Beginn des Jahres scheint die Twitter-Gemeinschaft der sächsischen Landeshauptstadt zahlenmäßig zu explodieren. Doch warum können sich der Attraktivität des Mikro-Blogging-Dienstes Twitter immer weniger Menschen entziehen? Obwohl das soziale Netzwerk Twitter erst seit 3 Jahren existiert, ist es auf dem ...

  • Einladung: erstes Twitter-Treffen in Dresden

    Von 0 No tags

    Wir hatten hier im Blog bereits über Twitter berichtet: Das ist diese seltsame Form, sich selbst darzustellen und unwichtige und wichtige Dinge auf 140 Zeichen pro Meldung zusammen zu kürzen. Für die einen ist es Zeitverschwendung, für die anderen eine Sucht. Noch andere meinen dagegen, dass Twitter das Internet verändern wird. Erste Zahlen besagen, es ...

  • Radio-Spiele: vom Ohren-Bohren und dem 20.000-Euro-Anruf

    Von 1 ,

    Derzeit laufen bei den privaten Radio-Stationen in Sachsen wieder jede Menge Gewinnspiele - das "Ohren-Bohren" etwas bei Radio Dresden oder die Aktion "der 20.000-Euro-Anruf" bei Radio PSR. Den eigentlichen Grund kennen die meisten Laien nicht: Es laufen derzeit wieder Befragungen für die Reichweiten-Untersuchungen. Da brauchen die Sender besonders viel Aufmerksamkeit. Und noch etwas wissen die meisten ...

  • Ost-Battle: Halle-, Chemnitz- und Dresden-Songs bei Youtube

    Von 6 No tags

    Vor wenigen Wochen wies Patrick Ziob, stellvertretender Chefredakteur der SUPERillu, via Twitter auf einen Song über Halle hin, der bei Youtube zu finden sei. Eben schickt mir eine Bekannte einen Link mit einem Video aus Chemnitz: "Da wo ich herkomme" von KM Heckert. Sorry, liebe Hallenser und Chemnitzer, ich bleibe dabei: "If you wanna be a ...

  • „SZ-Online“: Relaunch mit Schwächen

    Von 2

    Schnäppchen im WSV statt gut durchdachter Relaunch-Aktion, ist das Urteil des Online-Marketing-Spezialisten Alexander Hesse über den neuen Internetauftritt der "Sächsischen Zeitung". Ein Gast-Beitrag Der neue Internetauftritt der "Sächsischen Zeitung" gleicht einem verfallenen Restaurant: Auf Gäste wirkt dieser Laden wenig einladend. Eher von gestern. Das spiegelt sich besonders in den angebotenen Speisen (Präsentation der redaktionelle Inhalte), der ...

  • Verfolgt: Grünes Stadtrats-Getwitter

    Von 0 No tags

    Wir hatten die vergangenen Tage ja schon über die neuartige Kommunikationsform Twitter und die Vorstellung in der "Sächsischen Zeitung" berichtet - was eine ganze Reihe von Kommentaren zur Folge hatte. Erstmals saß am gestrigen Donnerstag ein Twitterer aus der Fraktion der Grünen in der Dresdner Stadtratssitzung und kommentierte fleißig das Geschehen. Der oben gezeigte "Tweet" ...