Das ist uns mal eine A-Information wert: Der von "Bild Dresden" aufgedeckte Pansch-Skandal ist gar keiner. Also zumindest hört er nach der Überschrift direkt wieder auf, wenn man die korrekte Definition von "Panschen" als Grundlage nimmt. Bildblog schreibt über einen "Bild Dresden"-Bericht von Dienstag: (mehr …)
Nachrichten
Best Practice: Warum Twitter manchmal einfach nur Spaß macht…
Es ist ja nicht immer jedem verständlich, was das mit diesem "Twitter" eigentlich soll. Vielleicht hilft dieses Beispiel: Der Leipziger Medienjournalist Felix Hügel, der mehrfach über die Veränderungen bei MDR Sputnik berichtet hat, twitterte gestern: (mehr …)
Wilfried Mohren: „Hallo Dieter. Ich hoffe es geht dir gut.“
Lesehinweis: Wilfried Mohren, wegen Bestechlichkeit verurteilter ehemaliger MDR-Sportchef, hat im Februar 2010 die Aufgabe als ehrenamtlicher Pressesprecher von Rot-Weiß Erfurt übernommen. In der Funktion führt er jetzt sogar wieder Interviews - oder sowas ähnliches. Die Einsteigsfrage vom Gespräch mit dem ehemaligen deutschen Nationalspieler Dieter Müller, heute Präsident der Kickers Offenbach, könnte jedenfalls als Negativ-Beispiel in Journalistik-Lehrbüchern ...
Deutscher Radiopreis: Sachsen geht leer aus
Dabei hatte es im Vorfeld noch geheißen: "Ohne zuviel zu verraten: Bei den Einreichungen war der sächsische Radioraum stark vertreten." Gesagt hatte das Uwe Kamann, Direktor des Adolf-Grimme-Instituts gegenüber Daniel Große (Titel des Artikels für die "LVZ" vom 11.9.2010: "Deutscher Radiopreis: Branche lässt sich von Grimme-Institut bewerten"). Zugespitzt gesagt: Im bundesweiten Vergleich scheint das sächsische Radio ...
Patrick Ziob: „Im Osten wird auch mit Messer und Gabel gegessen“
Der Osten: "alles Neonazis, Plattenbau und grau." Das sind Vorurteile, die immer wieder zu hören sind. Der stellvertretende Chefredakteur der "SUPERillu" Patrick Ziob möchte genau diese Vorurteile aus der Welt schaffen. In seinem Online-Tagebuch "Ostlust" beschreibt Ziob, wie er bei der "SUPERillu" angefangen und was er erlebt hat und wie er den Osten heute sieht. ...
„DNN“: Christoph Springer bloggt
"Kaum ist der Chefredakteur in Urlaub, schon tanzen die Redakteure im Internet", könnte man denken. Scherz beiseite: Seit gestern (9.9.2010) 21.29 Uhr ist der erste Blog(!)-Eintrag von "Dresdner Neueste Nachrichten"-Redakteur Christoph Springer online (und reflexhaft erscheint prompt hier ein Hinweis darauf, obwohl quasi noch nichts dort zu lesen ist - zugegeben, wir sind berechenbar). Springers Blog-Name ...
#StaDDrat: Twitter-Begleitung künftig ohne Patrick Schreiber und André Schindler
War's das dann jetzt schon wieder mit der Twitterei aus dem Stadtrat? Nachdem Patrick Schreiber (CDU, @schreiber_DD) Anfang September den Stadtrat verlassen hat, um sich künftig auf sein Landtagsmandat zu konzentrieren (vgl. "SZ" vom 3.9.: "Klaus Sühl und Patrick Schreiber verlassen den Stadtrat", leider hinter der Bezahlschranke), hat sich vor wenigen Tagen auch der Stadtrat ...
Dirk Popp: „Krisensituationen sind immer Ausnahmezustände“
Lesehinweis: Dirk Popp, langjähriger Leiter der Dependance von Ketchum Pleon in Dresden und inzwischen zusätzlich einer der vier Deutschland-Chefs der PR-Agentur, hat dem "Handelsblatt" ein Interview gegeben. Popp ist Spezialist für Krisen-Kommunikation - Hintergrund für das Interview ist das Verhalten der Deutschen Bundesbank im Fall Sarrazin. Zitat aus Popps Antworten: "Kurz und knapp: Krisenopfer wie die ...
Johann-Michael Möller: „Wir wollen mehr Hörer, gerade in unserem Sendegebiet“
Lesehinweis: Der Leipziger Medienjournalist Felix Hügel hat ebenfalls über die Programm-Veränderungen bei MDR Sputnik berichtet - u.a. für "Was mit Medien" (und dabei dankenswerter Weise auch unseren Beitrag erwähnt). Nun hat Hügel in seinem Posterous ein ausführliches Interview mit MDR-Hörfunk-Direktor Johann-Michael Müller veröffentlicht, der die Veränderungen verantwortet. Als anfütterndes Zitat für den Lesehinweis hier die letzte ...
„Exitus, Sendeschluss“- Lesehinweis mit Anmerkungen
Lesehinweis: Thilo Specht hat vor wenigen Tagen in seinem Blog Cluetrain PR ein bemerkenswertes Stück veröffentlicht, dass sich mit der Zukunft von Radio und Fernsehen im Internet-Zeitalter beschäftigt. Specht vertritt darin die Meinung, dass die Konsumenten keinen Grund mehr haben, auf derzeit (noch) gängige Massenprogramme zurückzugreifen. Denn die dienen primär der Werbeummantelung und nicht der qualitativ ...
Madrhymaz mit inoffizieller Sachsen-Hymne: „Wer dreht jetzt auf – die SAXN“
Werte mitlesende Medienvertreter, die Dresdner Rapper Madrhymaz haben uns gebeten, für die Verbreitung der oben präsentierten inoffiziellen Sachsen-Hymne zu sorgen. Der Remix von TMO (im Video ist nur Standbild zu sehen) ist bewusst kurz vor dem 19. Tag der Sachsen fertig geworden - weitere sollen zeitnah folgen. Die Veranstaltungen zum größten Volksfest Sachsens findet am ...