Recent Posts by gast

Aus „Email“ isst es sich besonders schön…

Von 0 No tags

Da staunte ich nicht schlecht, als ich am Wochenende in der "Landküche" meiner Schwiegermutter blätterte. Dieses Magazin für die Hausfrau(- und sicher auch den Hausmann) hält so allerlei tolle Tipps für Haus- und Hof bereit. Und betitelt sich selbst als neues Food-Magazin. Ich merkte spürbar deutlich, dass ich meiner Muttersprache nicht mächtig war. (mehr …)

Rückblick auf die Co:funding 2011: neue Wege zur Kultur- und Journalismus-Finanzierung

Von 1 , , , ,

Die Wände sind mit lila Samt ausgeschlagen, von den Rängen funkelt und glitzert es und die Klimaanlage hat mächtig zu tun, gegen den süßlich-muffigen Geruch anzukämpfen: Der Berliner Quatsch Comedy Club wirkt als Kulisse der ersten Co:funding auf den ersten Blick wie die überdimensionierte Schmuckschatulle einer älteren Dame. Doch der ...

Sächsische Unis im Web 2.0: Die Kleinen werden die Ersten sein?

[caption id="attachment_14387" align="aligncenter" width="630" caption="Motiv aus der Kampagne "Neue Pinoniere" (http://www.neuepioniere.de) der Bergakademie Freiberg"] Pioniere kommen aus Sachsen. So hätten es zumindest gern die Sächsischen Hochschulen. "Neue Pioniere" ist eine Kampagne der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und bedeutet Studienberatung, da wo die potentiellen Pioniere unterwegs sind: in Sozialen Netzwerken. Von SchülerVZ, Facebook, Youtube, Twitter und per ...

Terminhinweis: Dresdens erster Social Music Brunch

Von 0 ,

Social Media-Konzepte lassen sich auf viele Branchen übertragen. Jeder der eine Fangemeinde hat kann dabei sein - vom Erfrischungsgetränke-Multi bis zum erzgebirgischen Pfeifenschnitzer. Den Nutzen der sozialen Netzwerke für die regionale Musikbranche hervorzuheben, hat sich nun die Scheune Akademie zur Aufgabe gemacht. Mit dem ersten Social Music Brunch am 30.4.2011 erweitert das Projekt für Musikwirtschaft, ...

Social Media Communication: zusätzliche Ausbildung für sächsische Studierende

Von 0 ,

"Wir bilden die Social Media Experten der Zukunft aus!" – so wirbt die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dresden für ihr Projekt "Social Media Communication" auf der Facebook-Fanpage. Seit dem Wintersemester 2010/11 wird das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Ralph Sonntag, Professor für Marketing an der ...

Evangelischer Kirchentag: Von Schafen, Fischen und Zebras

Von 5

Ein Besuch bei der Online-Redaktion des 33. evangelischen Kirchentags. Verdammt, sie haben mich! Sofort verbreitet sich ein unkritisches Gefühl in meinem Körper, als ich auf das Journalisten-Kryptonit in meinen Händen blicke: kostenlose Werbegeschenke. Ein Päckchen Sonnenblumen-Saat, ein Glückskeks, der mir freundliche Gäste in naher Zukunft verspricht und ein Bastelbogen für ein Papier-Zebra in quietschendem pink und ...

Misslungene Werbung: P.C. ist nicht nur ein Computer (Update III 3.4.2011)

Von 3 , , ,

"Wie geschmacklos", denkt sich jetzt bestimmt der ein oder andere aufmerksame Betrachter des obigen Werbeplakats. Aber "keine Sorge", sage ich. Es steht ja eindeutig darunter, dass es nur ein Serviervorschlag ist. Man kann das Kleinkind also natürlich auch zu Kartoffeln oder Reis und mit lecker Soße genießen. Der dröge Salat auf dem es drapiert ist, ...

Medienlinks: Tierschutzorganisation kritisiert MDR-Sender Sputnik

Von 0 No tags

20 Jahre MDR: "Im Programm werden wir natürlich auf unseren Geburtstag eingehen. Aber die große Gala, die wir für Sommer geplant hatten, haben wir abgesagt. Es würde nicht in die Landschaft passen" - berlinonline.de / freiepresse.de Der ehemalige Fernsehdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Henning Röhl, hat sich gegen den Versuch seines früheren Senders gewehrt, von ihm ...

DMG: Wissenschaft 1:0 Journalismus

Von 0 , ,

Vergangenen Donnerstag lud die Dresdner Marketing GmbH die Dresdner Medien und mich mit einem verlockenden Frühstücksangebot zur Pressekonferenz ins Nobelhotel. Warum ein Pressefrühstück statt einer normalen Pressekonferenz? Laut der Veranstalterin, um später mit den Medienvertretern noch ins Gespräch zu kommen. Selbstverständlich - jeder weiß ja wie viel besser es sich mit dem Mund voll Frühstücksflocken ...

Personelle Veränderungen beim „Spiesser“: André Löckenhoff übernimmt zwei Posten

Von 0 , , ,

Der "Spiesser" erneuert seine Führungsriege. Nachdem Eva Weber als neue Chefredakteurin bereits seit Ende vergangenen Jahres für die Inhalte des Blatts verantwortlich ist (Flurfunk berichtete), bekommt sie nun Unterstützung auf der kaufmännischen Seite: André Lökenhoff übernimmt die Verlags- und Verkaufsleitung der Jugendzeitschrift. Erfahrungen hat er in beiden Bereichen vorzuweisen: So war der 46-jährige bereits als Verlagsleiter ...

Terminhinweis: 7. Studentische Medientage Chemnitz am 9./10.4.2011

Wie entwickelt man ein Corporate Design für eine Band? Welche Rolle spielen Nelfen beim praktischen Mythenmanagement? Und was macht Florian Silbereisen eigentlich zum Star? Wer auf diese Fragen eine Antwort sucht, sollte auf jeden Fall der Einladung zu den studentischen Medientagen Chemnitz folgen. Nun schon zum siebten mal organisieren die Studenten der Medienkommunikation an der ...

Public science: Schadet Medienpräsenz der Karriere als Wissenschaftler?

Von 1 ,

Journalisten schmücken ihre Berichte gern mit Studien oder wissenschaftlichen Thesen. Doch Wissenschaft ist sperrig, und ihre Sprache selten kompatibel mit den Massenmedien. Komplizierte Sachverhalte müssen einfach beschrieben werden. In den USA ist diese Art public science längst üblich, hierzulande scheuen Wissenschaftler die Rede zu Laien oft. Der Medientheorethiker Norbert Bolz warnte sogar ausdrücklich vor Medienpräsenz und ...