Eine Idee, erst einmal in die Welt geworfen, wird man so schnell nicht wieder los. Dabei ist es völlig nebensächlich, ob es sich um eine gute oder schlechte Idee handelt. Ähnlich verhält es sich mit Ideologien, die ihr eigenes Scheitern bereits bewiesen haben.
Dennoch werden sie von manchen Anhänger*innen verherrlicht, indem negative Aspekte der Geschichte einfach ausgeblendet, verleugnet oder umgedeutet werden. Doch was ist so faszinierend an Ideologien und politischen Erzählungen? Und warum kommen sie immer wieder?
Die FDJ ist wieder da
Mehrere Demonstrationen der „Freien Deutschen Jugend“ (FDJ) sorgte in den neuen Bundesländern für kollektives Kopfschütteln. Die Jugendorganisation der ehemaligen DDR wurde nämlich wiederbelebt und hat eine Kampagne durch die „annektierte DDR“ geplant, wie es auf der Website der Organisation heißt.
Das Motto der Kampagne lautet „30 Jahre sind genug! Revolution und Sozialismus!“ Durch Zwickau, Rostock, Halle, Eisenhüttenstadt und Jena sind die karnevalesken Revolutionäre bereits mit Fanfaren und Blauhemden gezogen. Mit dabei war natürlich der umgestürzte Trabi, ein paar Arbeiterlieder und die zähnefletschende Hyäne von John Heartfield.
Im Oktober soll das Ganze in Berlin enden. Im dortigen Karl-Liebknecht-Haus hat die FDJ ihren Sitz, was auf den ersten Blick eine Nähe zur Partei Die Linke signalisiert. Diese hat schließlich im selben Gebäude ihre Bundesgeschäftsstelle. Auf Nachfrage versicherte jedoch Linken-Pressesprecherin Sonja Giese, dass die Partei in keinerlei Kontakt zur FDJ stehe. Die FDJ sei dort lediglich nur eingemietet.
Besonders unheimlich wirken die zahlreichen Jugendlichen, die die Inhalte des Sozialismus anscheinend eingetrichtert bekommen haben und mechanisch ihre Losungen wiederholen. Natürlich haben sie die DDR nicht erlebt. Ansonsten würden sie den Staat wohl auch nicht zu einem sozialistischen Wunderland verklären.
Formen dieser Verherrlichung sind meist auch nur durch ausreichend Abstand möglich, um die politische Vergangenheit zum Mythos zu machen. Dabei bewegt sich die FDJ wie alle anderen extremistischen Organisationen in einem juristischen Graubereich.
Im Westen ist die Bewegung bereits seit 1951 verboten. Im Osten jedoch wurde ein Verbot nie ausgesprochen. Daher existierte sie mit wenigen Anhänger*innen auch nach der Wiedervereinigung weiter.
Politische Mythen als Mittel zur Radikalisierung
Dass politische Theorien durch Erzählungen zu Mythen aufgebauscht werden, ist nichts Neues. Tatsächlich ist es ein Phänomen, das sich durch die gesamte Geschichte zieht.
Im Barock und der Renaissance gab es beispielsweise die Gattung der sogenannten „Schäferdichtungen“. Im Zentrum dieser Erzählungen stand ein Goldenes Zeitalter, das meist im griechischen Arkadien verortet war. Natürlich in einer weit entfernten Vergangenheit, in der noch alles gut war.
Arkadien inszenierte sich wahrscheinlich schon sehr früh als das älteste griechische Volk, was eine gewisse politische Autorität aufrechterhielt. Selbst als das Land jahrhundertelang von den Spartanern besetzt wurde, konnte sie ihre Identität durch das aufgebaute Image bewahren.
In der griechischen Mythologie versetzte man die frühen, vermeintlich paradiesischen Zustände meist in ein göttliches Weltzeitalter, aus dem wichtige Königsgeschlechter hervorgegangen sind. Im Christentum wurde dafür der Garten Eden eingesetzt.
Nicht selten ließen mittelalterliche Herrscher Ahnentafel erstellen, die bis in die biblischen Urzeiten zurückreichten. Wahlweise wurde auch eine Abstammung zu bedeutenden Feldherren wie Alexander dem Großen konstruiert. So konnten die Monarchen durch die angebliche Blutsverwandtschaft ihre weltliche Macht legitimieren. Loyale Soldaten stürzten sich freudig in den Tod, weil sie sich auf göttlicher Seite wähnten.
Selbstaufwertung durch Fremdabwertung
Letztlich finden sich Erzählungen dieser Abstammungslehre heute vor allem in rechten Ideologien wieder. Reinrassigkeit soll das eigene Volk zu etwas Besserem erheben. Im Nationalsozialismus wurde das Goldene Zeitalter vor allem in der „germanischen Volksgemeinschaft“ entdeckt, die es wiederzuerlangen galt, obwohl es sie in dieser Form nie gegeben hat.
Moderne Neonazis schließen an diesen Mythos an. Auch in der „Heimattreuen Deutschen Jugend“ (HDJ), der „Wiking-Jugend“ (WJ) u.a. werden Kinder und Jugendliche durch mythische Erzählungen, militärischen Drill und politische Ideologie frühradikalisiert.
Prominentestes Mitglied der HDJ war Andreas Kalbitz, der deshalb aus der AfD ausgeschlossen werden sollte. Dass er immer noch Parteigenosse ist, unterstreicht die fehlende Distanzierung der Partei zu der rechtsextremen Gruppe.
Bei Neonazis wird auch das Dritte Reich selbst – bei Reichsbürgern gern auch das Kaiserreich – zum Goldenen Zeitalter verklärt, was natürlich nicht ohne Verleugnung geschichtlicher Tatsachen möglich ist. Soziale Ungerechtigkeit oder politische Verbrechen wie der Holocaust müssen der Erzählung weichen, um ein scheinbar positives Weltbild zu erzeugen.
Dass diese Leugnung von historischen Tatsachen auch die sozialistische Ideologie betrifft, ist relativ neu. Schließlich wurde das Goldene Zeitalter der kommunistischen Revolution immer in die Zukunft verlagert. Allerdings ist die Geschichtsschreibung im Realsozialismus auch immer unter ideologischen Aspekten gedeutet und bewertet worden.
Früher war alles besser
In dem „Früher-war-alles-besser“ zeigt sich bereits eine Vorform des Geschichtsrevisionismus. Das Zurücksehnen zu vergangenen Zuständen, das Bewahren scheinbar idealer Ordnungen ist immer verbunden mit dem Ausblenden negativer Seiten der politischen Realität.
Auf seiner Wahlkampf-Tour 2015/16 prägte Donald Trump den Slogan „Make America Great Again“, den er sich später patentieren ließ, obwohl er ihn eigentlich von Ronald Reagan geklaut hatte. Der beschwor nämlich bereits 1980 die „gute, alte Zeit“, in der man noch einfache Antworten auf komplexe Fragen finden konnte.
Beide erschufen sich durch kluges Marketing eine Erzählung, in der Amerika „großartig“ war – eine typisch konservative Weltanschauung, die nicht mehr erklärt werden braucht. Die Einheit des Volkes und der allgemeine Wohlstand werden als gegeben vorausgesetzt. Obwohl jeder klar denkende Mensch nach kurzem Überlegen zu dem Schluss kommen muss, dass es diesen Zustand niemals gegeben hat.
Die Erzählung dient vor allem dazu, um den gegenwärtigen Zustand herabzustufen. Gleichzeitig wird die Hoffnung geweckt, dass das vergangene Goldene Zeitalter einfach erreicht werden könne. Schließlich ist es schon einmal da gewesen. Wir müssen nur zu früheren Zuständen zurückkehren.
Dieses Heilsversprechen unterscheidet sich kaum von religiösen oder mythischen Erzählungen, die den paradiesischen Zustand an den Anfang und das Ende ihrer Erlösungsgeschichte setzen. Das Prinzip ist so simpel und wirkungsvoll wie ein Werbespot.
Geister der Vergangenheit
Ideologien jeglicher Art scheinen Sinn zu stiften und Orientierung zu geben, indem sie einen Plan vorgeben, der unter allen Umständen eingehalten werden muss. Erst dann könne dieser Logik entsprechend der angepriesene Idealzustand erreicht werden.
Eine Abkehr von diesem Plan ist nicht vorgesehen, auch wenn sich die Umstände ändern oder neue Erkenntnisse dazugewonnen werden. Ideologien versuchen eine Gemeinschaft zu erzeugen, indem sie andere ausgrenzen und herabstufen. Somit teilen sie die Welt in Freund und Feind ein und verhindern eigenständiges Denken.
Das eigentliche Ziel der Ideologie ist es nämlich nicht, die gegebenen Heilsversprechen auch in die Tat umzusetzen, sondern die Massen zu mobilisieren. Daher wird die Erlösung auch immer wieder in die Zukunft bzw. in die Vergangenheit verfrachtet.
Doch warum überhaupt an Ideologien festhalten und nicht lieber durch ethische Werte und Grundsätze ersetzen?
Günter Gaus schrieb 1949 (wohlgemerkt in einem Abituraufsatz):
„Immer wieder versuchen wir, aus der Geschichte heraus Begründungen für unser gegenwärtiges Handeln abzuleiten. Das ist in der Weise, die wir bisher anwandten, nicht möglich, ja, es kann verbrecherisch werden. Wir müssen endlich einsehen, daß das Grundphänomen, daß etwas geschieht (Geschichte), ewig ist, aber wie und warum etwas geschieht, wandelbar.“ [1]
Demzufolge müsse immer aus dem Hier und Jetzt auf gegenwärtige Umstände reagiert werden, aus einer „geschichtslosen Zeit“ heraus. Unsere Geschichtsbetrachtung müsse ohne die „heldischmonumentalen“ Erzählungen auskommen, ohne die „nationalbetonten“ Gefühle.
Vielmehr solle die Geschichte als Mosaikbild begriffen werden, deren einzelne Elemente der Mensch ist. Die Achtung vor ihm müsse wiederentdeckt werden, denn sein Wert bestimme alle Werte. Nur durch den Verzicht auf „monumentalische Geschichtsbetrachtungen“ (vgl. Nietzsche) könne auf gegebene Umstände vernünftig reagiert werden.
Kritisch und ungeschönt müssen wir auf die Vergangenheit blicken. Nur so werden wir die Geister los, die wir riefen.
[1] Die Geschichte und wir. In: Günter Gaus: Widersprüche. Erinnerungen eines linken Konservativen. Berlin: Propyläen. 2004. S.351f.
Juli 22, 2020
Eine „Eklektische Bettelsuppe“ (Marx und Engels in der "Deutschen Ideologie"), die uns da Herr Zwerenz serviert. Von allem etwas: von der bösen Auferstehung der FDJ, der AfD mit Andreas Kalbitz bis zum amtierenden US-Präsidenten Donald Trump. Mit diesen Schreckgespensten lässt sich natürlich gut "argumentieren" und von den eigenen Unzulänglichkeiten ablenken. Wenn er Zwerenz wirklich und ernsthaft Philosophie studiert hat, dann sollten ihm zumindest die Thesen in der Philosophiegeschichte einfallen: "Das Sein bestimmt das Bewusstsein" sowie die "einfache Tatsache, dass die Menschen vor allen Dingen zuerst essen, trinken, wohnen und sich kleiden müssen, ehe sie Politik, Wissenschaft, Kunst, Religion usw. treiben können".
Hier soll keinem "vulgären Materialismus" das Wort geredet werden; doch Herr Zwerenz sollte sich einmal (unabhängig der ideologischen Ebene) fragen, warum viele Menschen gerade jetzt Themen aus ihrer DDR-Geschichte oder der ihrer Eltern aufnehmen oder warum die AfD u.a. extreme Gruppierungen, wie PEGIDA, gerade jetzt und z.B. in Sachsen entstanden sind und Zulauf haben.
So gibt es nicht in Deutschland (bei aller Prosperität in den vergangenen Jahren) eine Verschärfung der sozialen und materiellen Ungerechtigkeit. Und gerade der Osten fühlt sich bei vielen Themen benachteiligt und abgehängt (Einkommen, Vermögen, soziale Aufstiegsmöglichkeiten, Anerkennung der Lebensleistung). Hierzu müsste man natürlich sein Augenmerk und seinen Blick auf das Ganze und nicht nur auf Teile, wie es für Ideologien typisch ist, lenken. In diesem Sinne Herr Zwerenz: "Wenn du mit dem Finger auf andere Menschen zeigst, zeigen drei Finger auf dich selbst."
Juli 23, 2020
Sehr geehrter Herr Sokrates 4.0 (falls das ihr richtiger Name ist),
vielen Dank für Ihr kritisches Feedback. Allerdings kann ich Ihren argumentativen Sprüngen nicht ganz folgen bzw. kann ich Ihre Thesen nicht teilen. Natürlich ist mir - gestatten Sie - die recht oberflächliche und meiner Meinung nach veraltete und unvollständige Weisheit des Dialektischen Materialismus bekannt. Ich teile diese Ansicht aber nicht, da sie in unzureichendem Maße die menschliche Freiheit in Abrede stellt, auf der aber die Ordnung unserer Gesellschaft fußt. Gerade im Hinblick auf politische Propaganda, Werbung und PR kann es natürlich vorkommen, dass wir uns unserer eigenen Unmündigkeit bewusst werden, da wir - wie Sie bereits angeschnitten haben - körperliche Bedürfnisse verspüren. Und gerade diese Bedürfnisse werden ja gerade von Ideologien (sei es nun bewusst oder unbewusst) bedient. Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass wir das Sein immer in Frage stellen können und dass unser Denken ebenso sehr unser Bewusstsein bestimmt wie das Sein (zu Marxens Zeiten steckte die Psychologie eben noch in ihren Kinderschuhen). Mal davon abgesehen, bin ich generell kein Freund von absoluten Aussagen.
Wie so viele andere habe ich mir natürlich auch Gedanken über die von Ihnen angesprochenen Bewegungen gemacht. Ich habe aber keinen Anspruch eine hinreichende Erklärung zu solchen komplexen Fragen auf drei Normseiten abzufrühstücken. Sie müssen meine Kolumnentexte als Essays sehen; nicht als Aufsätze. Mitunter weiß ich beim Schreiben noch nicht, wohin mich eine Untersuchung bringen wird. Dass das Interesse der Menschen an Pegida und AfD auf soziale und materielle Ungerechtigkeit, sowie auf die Minderwertigkeitskomplexe der sogenannten "Jammerossis" zurückzuführen ist, halte ich offen gestanden für viel zu kurz gedacht. Gerade diese beiden Gruppen haben es geschafft, dass sie das Bewusstsein ihrer Anhänger gezielt beeinflusst haben. Lutz Bachmann, der ja bekanntermaßen aus der Werbebranche kommt, hat relativ einfache Tricks angewandt, um die Massen zu mobilisieren und dauerhaft bei der Stange zu halten. (Ehrlich gesagt, frage ich mich gerade, weshalb darüber noch niemand ein Buch geschrieben hat.) Ähnliches gilt für die AfD, die anscheinend Victor Klemperers "LTI" als eine Art Anleitung für Ihr Medienstrategiepapier genommen hat. Beide Gruppen sprechen natürlich die von Ihnen beschriebenen "gefühlten Ungerechtigkeiten" an, ebenso wie tief verwurzelte Ängste vor Fremden, die uns das Dorf anzünden und unsere Frauen vergewaltigen. Auch diese Beschreibungen sind vielleicht notwendig aber lange noch nicht hinreichend, um das Phänomen Pegida & AfD zu erfassen.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich mit meinen Texten nie den Anspruch auf Vollständigkeit erhebe. Um auf ein Themenkomplex zu blicken, kombiniere ich meistens zwei oder drei verschiedene Perspektiven. Damit versuche ich eine neue Perspektive auf ein bestehendes System zu werfen. Für gewöhnlich verzichte ich auch auf den erhobenen Zeigefinger, auch weil ich nach dem nächsten Text meine Ansichten schon wieder komplett über Bord geworfen habe. In diesem Text stammt das Fazit noch nicht einmal von mir, sondern von Günter Gaus. Das ist nun mal die Methode, die ich gewählt habe. Und natürlich: dabei geht es vor allem um meine Sicht auf ein Thema. Das bringt die journalistische Form der Kolumne zwangläufig mit sich.
Ich glaube übrigens auch nicht daran, dass der menschliche Geist dazu in der Lage ist, das große Ganze zu erfassen und aus dieser, wie ich finde, gottgleichen Perspektive jedes Detail zu begreifen und beurteilen zu können. Und selbst wenn uns das gelingt, bringt uns das eventuell gar nicht so viel, da man nicht zwangsläufig von einem System höherer Ordnung auf ein System niederer Ordnung schließen kann (Emergenzproblem). Wir können lediglich Systeme unter eingeschränkten Bedingungen untersuchen. Vielleicht betrachte ich ja demnächst dieses Phänomen unter den von Ihnen angesprochenen Gesichtspunkten. Allerdings wurde es schon tausend Mal gemacht. Es langweilt mich vor allem deshalb, weil das Ergebnis schon vor der Betrachtung bekannt ist. Es werden meistens nur noch ein paar Korrelationen dazu gesucht, von denen oftmals nicht nachgewiesen werden kann, ob überhaupt ein Kausalzusammenhang besteht. Nach diesen stochastischen Analysen wäre ich nämlich definitiv der ideale AfD-Wähler (vielleicht nur 20 Jahre zu jung). Warum bin ich es aber trotzdem nicht?
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Zwerenz