Änderung kommt: Sächsisches Privatrundfunkgesetz am 9.7.2014 im Landtag

Die Änderung des sächsischen Privatrundfunkgesetzes kommt: Wie geplant werden die Gesetzesänderungen am 9.7.2014 im Landtag zur Abstimmung vorgelegt (vgl. Flurfunk Dresden vom 2.2.2014: "Sächsisches Lokal-TV: Gesetzesänderung noch vor der Sommerpause?"). Der 9.7. ist der letztmögliche Termin für eine Gesetzesänderung noch vor der Landtagswahl, im Anschluss geht der Landtag in die Sommerpause. Nach Flurfunk-Dresden-Informationen hat der Wissenschaftsausschuss des Sächsischen Landtages der Gesetzesvorlage ...

Terminhinweis: Terror im Cyberspace, Gastvortrag am 7.7.2014

Terminhinweis: In einem Gastvortag für den Förderverein des Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden spricht Gabriel Weimann, Professor für Kommunikation an der Universität Haifa (Israel), über die neuen Entwicklungen und Gefahren von Terrorismus im Internet. In der Einladung heißt es: "In seiner Vorlesung wird Professor Weimann zeigen, dass sich das World Wide Web als wertvolles Instrument für ...

Sitzungen des MDR-Rundfunkrat bald öffentlich?

Von 0 , , ,

Kaum vorstellbar: Der MDR-Rundfunkrat hat auf seiner Klausur über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Auswirkungen auf den MDR-Rundfunkrat diskutiert. Das Gericht hatte mit seinem Urteil über den ZDF-Staatsvertrag den Einfluss von Staat und Parteien auf den öffentlich-rechtlichen Sender erheblich eingeschränkt (mehr u.a. bei tagesschau.de vom 25.3.2014: "ZDF-Staatsvertrag ist verfassungswidrig"). In einer Pressemitteilungen zu den Ergebnissen ...

„Sächsische Zeitung“: Preiserhöhung zum 1. Juli 2014 (Nachtrag: 2.7.2014)

Von 4 ,

Ausschnitt aus dem Lokal-Impressum der "Sächsischen Zeitung". Preiserhöhung dieses Jahr schon zu Anfang Juli: Die "Sächsische Zeitung" hat zum heutigen Dienstag (1.7.2014) den Preis erhöht. Im Einzelverkauf kostet die "SZ" nun unter der Woche (Montag bis Freitag) 1,30 Euro (vorher 1,20 Euro). Die Samstagsausgabe steigt ebenfalls um 10 Cent und kostet jetzt 1,40 Euro. Der Preis für das Monats-Abo in Dresden geht auf 26,90 Euro hoch (vorher: 25,70 ...

Welchen Nutzen haben Kundenmagazine? Interview mit Dr. Florian Haumer

Dr. Florian Haumer hat in seiner Doktorarbeit untersucht, ob Kundenmagazine betriebswirtschaftlich relevante Effekte erzielen. Im Interview beantwortet der Kommunikationswissenschaftler die Frage, was Corporate Publishing bringen kann und wie solche Magazine wahrgenommen werden. Titel der Doktorarbeit: "Der Wertschöpfungsbeitrag von Corporate Publishing. Effekte formaler und inhaltlicher Gestaltungsmerkmale von Kundenmagazinen", erschienen 2013 im Springer-Verlag (hier zum Kauf und Online-Lesen). Flurfunk Dresden: Hand ...

Sächsische Innenministerium: Facebook-Leitfaden für Beamte und Angestellte

Von 0 , ,

Erlaubt! Die Facebook-Fanpage des sächsischen Innenministers Markus Ulbig entspricht dem Leitfaden des SMI zum Umgang mit Facebook. Das Sächsische Innenministerium (SMI) hat einen eigenen Kurzleitfaden zum Umgang mit sozialen Netzwerken – insbesondere Facebook – an seine leitenden Mitarbeiter verschickt. Das hat die "Freie Presse" am 26.6.2014 berichtet und den Kurzleitfaden auch im Netz veröffentlicht. In dem ...

Terminhinweis: Mediennutzung jugendlicher Migranten in Sachsen, 3.7.2014, 18.30 Uhr

Terminhinweis: Am 3.7.2014 werden im Rahmen der SLM-Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Diskurs" die Ergebnisse einer Studie zur Mediennutzung von jugendlichen Migranten in Sachsen vorgestellt. In der Einladung heißt es: "Dass Jugendliche heute als sogenannte »Digital Natives« aufwachsen, ist unbestritten – sie eignen sich die neuen Medien beinahe beiläufig an und integrieren sie ganz selbstverständlich in ihren Alltag. Wie ...

Steffen Flath: CDU-Fraktionschef wird MDR-Rundfunkrat

Steffen Flath, noch bis zur sächsischen Landtagswahl am 31.8.2014 Chef der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtags, wird MDR-Rundfunkrat. Das meldet die "Freie Presse" heute (26.6.2014). Dort ist über die kommende neue Aufgabe des Fraktionsvorsitzenden zu lesen: "Das Büro des MDR-Rundfunkrats bestätigte gestern auf 'Freie Presse'-Anfrage, dass der 57-Jährige am 1. Juli neu in das Gremium einrückt. Flath nimmt dort ...

Interview zu 15-Jahre Neustadt-Geflüster: „Das Viertel ist angekommen“

Seit 15 Jahren veröffentlicht Jan Frintert unter dem Pseudonym Anton Launer kurze Meldungen, Fotos und Geschichten in seinem Blog "Neustadt-Geflüster" (www.neustadt-ticker.de). Was am 23.6.1999 als Umsetzung einer Zeitungskolumne ins Internet begann, ist heute ein ausgewachsenes Online-Magazin. Ein Geburtstags-Interview über die Anfangszeit, Höhe- und Tiefpunkte und die langfristigen Perspektiven. Jan Frintert, Foto: Tobias Strahl Flurfunk Dresden: Seit ...

„Sächsische Zeitung“: Doppelt hält besser

Von 0 ,

Doppeltes doppeltes Gemoppel bei der "Sächsischen Zeitung" in der heutigen heutigen (19.6.2014) Stadtausgabe: Die heute stattfindende Tagung über Alfred Hitchcock an der TU Dresden wird gleich zweimal angekündigt ("Augusto": Seite 9, Zeitung: S. 12 – okay, das allein wäre noch keine Flurschelte wert). Aber: Das Marie-Curie-Gymnasium wurde für seine Leistung als Sparschule geehrt – die Zeitung honoriert das gleich ...

Terminhinweis: Dresdner Dialog mit Medienjournalist Steffen Grimberg

Von 0 , ,

Terminhinweis: Der nächste "Dresdner Dialog" steht an. Dieses Mal ist der Medienjournalist Steffen Grimberg, Redakteur beim NDR-Medienmagazin Zapp, zum Gespräch geladen. Grimberg arbeitete von 2000 bis 2012 beim Medienressort der taz. Seitdem zählt er zu den bekanntesten und profiliertesten Medienjournalisten der Republik, der u.a. auch die Intendantenwahl beim MDR intensiv mit Berichterstattung begleitet hat. 2013 wechselte ...

Endspurt im Ticketverkauf: Presseclub Dresden lädt zum 7. SommerSchwatz am 30.6.2014

Von 0 ,

Der Presseclub Dresden lädt zum 7. SommerSchwatz am 30.6.2014 ins Innside Hotel am Neumarkt. Erneut bietet sich für Clubmitglieder und Gäste die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch im gemütlichen Umfeld. Zu den Gästen des Abends gehören Journalisten und Pressesprecher, Vertreter der Staatsregierung und der Landeshauptstadt Dresden sowie von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen. Wie es heißt, hat auch die ...