Titelseite der "Freien Presse Zeitzeugen". Die "Freie Presse" bringt zum heutigen Freitag (9.5.2014) ein neues Produkt auf den Markt: "Freie Presse-Zeitzeugen". Dabei handelt es sich um den Reprint von drei historischen Zeitungen, die in einen vierseitigen Mantelteil eingebunden sind. "Zeitzeugen" ist im Verbreitungsgebiet der "Freien Presse" am Kiosk, in den Geschäftstellen der Zeitung sowie im Internet erhältlich. Die Ausgabe ...
„Spiesser“: neuer Geschäftsführer, neue Chefredaktion, überarbeitetes Heft
Alles neu macht... die Mai-Ausgabe: Die am 28.4.2014 veröffentlichte Ausgabe des "Spiesser" kommt mit neuer Optik und neuen Rubriken daher. Aber nicht nur das: Das Heft verantwortete auch eine neue Chefredakteurin. Josephine Götz, Gründerin und Herausgeberin des "Päng!-Magazins", arbeitet bereits seit Februar an der Spitze der Redaktion. Die bisherige Chefredakteurin Eva Weber hat die Zeitschrift wieder verlassen. Sie war von September 2010 bis November 2012 Chefredakteurin ...
MDR: Reinhard Bärenz wechselt von Sputnik zu Figaro
Reinhard Bärenz, Foto: MDR/Axel Berger / Leipzig Von der Jugendwelle zum Kulturradio: Reinhard Bärenz, 55, bislang Chef bei MDR Sputnik, wechselt zum Kulturprogramm MDR Figaro. Er folgt auf Detlef Rentsch, 59, der laut einer Mitteilung des MDR "die Wellenleitung auf eigenen Wunsch" nach über 22 Jahren abgibt. Er werde sich "künftig verstärkt dem Programm und seiner ...
Lesehinweis: Lokaljournalisten „haben keine Zeit, aber Angst“
Lesehinweis ohne konkreten Lokalbezug (oder doch?): Die freie Journalistin und Gründungsredakteurin der Prenzlauer Berg Nachrichten Juliane Wiedemeier zieht aus "diversen Gesprächen" die These, dass Lokaljournalisten häufig selbst nicht gut finden, was sie da auf denen von ihnen verantworteten Lokalzeitungsseiten produzieren. Zitat aus ihrem Blog-Beitrag: "Was den Machern an ihren eigenen Zeitungen am wenigsten gefällt? Die belanglosen Themen. Die unkritische ...
Falk Neubert fordert Abschaffung der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM
Falk Neubert, medienpolitischer Sprecher der Linken im sächsischen Landtag, fordert die Abschaffung der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Zusammenlegung mit den Landesmedienanstalten von Sachsen-Anhalt (MSA) und Thüringen (TLM). Hintergrund ist die von der sächsischen Regierungskoalition geplante Gesetzesänderung, um private Lokalfernsehsender finanziell unterstützen zu können (vgl. Flurfunk Dresden vom 23.4.2014: "Förderung ...
Dresden Fernsehen jetzt über DVB-T zu empfangen
Dresden Fernsehen und das Schwesterprogramm 8Dresden senden seit 1. 5. 2014 auch digital über DVB-T. In Dresden geht damit der erste private Fernsehsender an den Start, der via DVB-T zu empfangen ist. Bisher sind in der Landeshauptstadt nur die 13 öffentlich-rechtlichen Programme auf diesem Wege zu sehen. Darunter MDR, BR, RBB, WDR und 3Sat sowie KIKA, ...
50 Jahre nach Programmstart: Festival erinnert an Jugendwelle DT64
Vom 8.5. bis 10.5.2014 lockt das "DT64-Festival" ins Kino Babylon nach Berlin-Mitte. Unter dem Motto 'Return to Sender' feiern ehemalige Moderatoren, Hörer, Unterstützer und Bands die Entstehung des Radiosenders DT64 vor 50 Jahren. Auf der eigens eingerichteten Internetseite des DT64-Festivals heißt es: "Die Besetzung ist kein Zufall, sondern erinnert an die Geburt von DT64 vor 50 Jahren, ...
„Morgenpost Sachsen“: Robert Kuhne wird neuer Chefredakteur
Robert Kuhne, neuer Chefredakteur der "Morgenpost Sachsen" Was für ein Coup für die DD+V: Robert Kuhne, langjähriger Redaktionsleiter "BILD Ostdeutschland", ist seit Anfang Mai neuer Chefredakteur der "Morgenpost Sachsen" ("Morgenpost Dresden", "Morgenpost Chemnitz", "Morgenpost am Sonntag"). Das ist heute (2.5.2014) den Mitarbeitern mitgeteilt worden. Kuhne folgt auf Peter Rzepus, 61, der die "Morgenpost" insgesamt 15 Jahre lang leitete. Kuhne ist 44 Jahre alt und gebürtiger Dresdner. ...
Ostdeutsch, mitteldeutsch oder gesamtdeutsch?
Ausriss aus "mobil - Das Magazin der Deutschen Bahn", Ausgabe 5/2014, S. 12. Werte "Mobil - das Magazin der Deutschen Bahn"-Redaktion, die Verortung von Karl May als "ostdeutschen Wildwest-Schriftsteller" in eurer aktuellen Ausgabe 5/2014 (S.12, Titel der Geschichte: "Die 7 besten Dichterhäuser") würden wir jetzt doch gern noch etwas genauer erklärt haben wollen: Ja, richtig, Radebeul, Standort des Karl-May-Museums, ...
„LVZ“: Madsack-Geschäftsführung antwortet auf Mitarbeiter-Brief
Aussriss aus dem Antwortbrief von Thomas Düffert, Geschäftsführer von Madsack. Thomas Düffert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Madsack (u.a. "LVZ" und "DNN"), hat den "Offenen Brief der Belegschaft an die Konzernleitung" (vgl. Flurfunk Dresden vom 19.4.2014: "'Wir sind in großer Sorge': 'LVZ'-Mitarbeiter schreiben an Madsack-Chefs") beantwortet. Wörtlich schreibt er: "Die Auswirkungen des veränderten Mediennutzungsverhaltens auf die Geschäfte der ...
In eigener Sache: stawowy media produziert Zeitschrift zum 50. Grimme-Preis
Achtung, Eigenwerbung: stawowy media (Herausgeber von Flurfunk Dresden) hat zum 5. Mal die Zeitschrift "grimme" produziert. Das Magazin erscheint jährlich zur Verleihung des Grimme-Fernsehpreises, der in diesem Jahr am 4.4.2014 in Marl verleihen worden ist. In diesem Jahr ist das Hochglanz-Magazin 180-Seiten stark; in dem Heft werden alle Preisträger ausführlich dargestellt und gewürdigt. Die Zeitschrift dokumentiert die ...
SZ-Bike: Dresdens neues Fahrradverleihsystem
Seid Ostern überall in der Stadt zu sehen: SZ-Bikes. Foto: Caroline Vogt Mit SZ-Bike hat Dresden seit dem 17. April ein neues Aussleihsystem für Fahrräder. Dahinter steckt eine Kooperation von "Sächsischer Zeitung", Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und Nextbike. Markus Hendel leitet das Projekt seit Oktober 2012. Er wurde als Marketing-Chef (2003-2009) und Geschäftsführer von Dynamo Dresden (2004-2011) bekannt. Seit ...