Er hat alles überstanden, der Mann mit den grauen Locken und dem Dreitage-Bart. Den Umzug seines Senders DT64 von Berlin nach Halle, die Umbenennung in MDR Sputnik, Klagen von Mitarbeitern, die sich zu hart angefasst fühlten, Korruptionsvorwürfe und Ermittlungen der Sondereinheit Ines. Nun aber, fünf Jahre nach der großen Krise, die ihn zwar die Leitung ...
ZDF-Verwaltungsrat: Stanislaw Tillich beerbt Roland Koch
[caption id="attachment_13553" align="alignleft" width="200" caption="Sächsische Staatskanzlei / Jörg Lange"] Seit letztem Freitag steht fest, dass Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich von den Ministerpräsidenten der Länder in den ZDF-Verwaltungsrat berufen wird. Ab April tritt er somit die Nachfolge Roland Kochs an. Der ehemalige Ministerpräsident Hessens wendet sich neuen Aufgaben in der Privatwirtschaft zu. Laut Pressemitteilung der Staatskanzlei sagte Tillich: "Ich ...
Ohne Worte III: Finde den Fehler!
Die Titelseiten von "Sächsischer Zeitung" und "Dresdner Neueste Nachrichten" am 15.3.2011.
KulturLokalteil: Lest ihr „BILD“? (Korrektur: 15.14 Uhr)">Frage an den „DNN“-KulturLokalteil: Lest ihr „BILD“? (Korrektur: 15.14 Uhr)
Wir hatten das ja neulich schon mal: Aktualität scheint für Kultur*Zeitungsredakteure ein mächtig dehnbarer Begriff zu sein. Heute mal ein Beispiel aus der "DNN". Am Samstag (12.3.2011) titelten die "Dresdener Neueste Nachrichten" im Kultur*Lokalteil (S.22 - wie so oft: online nicht zu finden): "Pirnaer malt für Playboy-Chef Hefner". In der Unterzeile heißt es: "Michael Möbius bringt ...
Kommentar: Macht endlich Schluss mit der Zwei-Leser-Gesellschaft!
Ich frage mich, was im Haus der Presse der "Sächsischen Zeitung" los wäre, wenn die oben stehende "Tabelle" in dieser Form in der gedruckten Zeitung erschienen wäre? Sie war am 12.3.2o11 bis Mittag bei SZ-Online zu finden - und kein Witz: Der Direktlink führte erstmal zur Bezahlschranke. Am frühen Nachmittag hat man sie dann offenbar entdeckt ...
MDR-Jump: Programmchef Michael Schiewack verlässt den Sender (Update: 12.3.2011, 0.11 Uhr)
[caption id="attachment_13439" align="alignleft" width="166" caption="Michael Schiewack (Foto:MDR/Dabdoub)"] Es war seit Anfang der Woche schon als Gerücht im Umlauf: JUMP-Programmchef Michael Schiewack verlässt überraschend den MDR. Heute Nachmittag ist Hörfunkdirektor Johann-Michael Möller vor das überraschte Team getreten und hat Schiewacks Ende als Programmchef verkündet. Möller will den Sender zunächst kommissarisch weiterleiten, das operative Geschäft wird von Schiewacks ...
Literaturfest Meißen: Zündstoff?
Folgendes Experiment: Nehmen wir mal an der Leser dieses Beitrags schiebt seinen Drehstuhl, Hocker oder Sitzball für einen Moment zur Seite. Anschließend lenkt er seine Aufmerksamkeit auf den obigen Bildbanner dieses Beitrags und entfernt sich, theoretisch, zwei drei Schritte von seinem Monitor. Was sieht er in der linken, oberen Ecke des Screenshots? (mehr …)
Kurzfristiger Terminhinweis: Wie die Politik ins Internet kommt
Laut einer Studie des Instituts für Public Relations Dresden Ilmenau sind deutsche Politiker Facebook-Muffel und erhalten für ihre Kommunikationsunlust Schelte von der Internetgemeinde. Währenddessen wird auf Flurfunk Dresden schon diskutiert, ob der Twitter-Hashtag für den Dresdner Stadtrat besser #StaDDrat oder #SRDD heißen soll. Unter dem Titel: "Digitale Demokratie - wenn die Politik ins Internet umzieht." lädt ...
Frage an den SZ-Kulturteil: Wer hat an der Uhr gedreht?
Im Kulturteil der "Sächsischen Zeitung" scheint die Zeit stehengeblieben zu sein – zumindest erweckt die Wochenendausgabe vom 5./6.3.2011 den Eindruck. Da findet sich der Artikel: "Wut und Angst und Gedanken an Rache" (Artikel bei SZ-Online nur hinter der Bezahlschranke). Der Autor Andreas Körner macht darin auf die Veröffentlichung der DVD-Reihe „The Pacific“ aufmerksam. "Die zehnteilige Weltkriegs-TV-Serie ...
Stefan Raue: ein trimedialer Chefredakteur für den MDR
Wie das so ist: Das verlässt man einmal schon am Freitagnachmittag vorzeitig das Büro, da ereilt einen die Info, dass der MDR endlich den Namen des neuen Chefredakteurs bekannt gegeben hat. Stefan Raue, so der Name - eine Info, die wir kurzfristig und mit zwei Aktualisierungen von unterwegs ins Blog gehoben haben. Aber von außen, mit ...
Stefan Raue wird neuer MDR- Chefredakteur (Update II: 19:39 Uhr)
Lesen Sie bitte zu diesem Thema auch unsere Hintergrundeinschätzung: "Stefan Raue: ein trimedialer Chefredakteur für den MDR". Digitalfernsehen.de meldet: MDR-Intendant Udo Reiter hat den Journalisten Stefan Raue zum künftigen trimedialen Chefredakteur des MDR berufen. Ab 1. November 2011 wird Raue den neuen trimedialen Newsdesk des MDR leiten, der TV, Radio und Online vereint. Hier geht's zur ganzen Meldung ...
Medienlinks: MDR setzt verstärkt auf Magazine
Der MDR schärft sein journalistisches Profil und verdoppelt sein Magazinangebot im Hauptabendprogramm. Die Sendungen "Umschau" und "exakt" werden ab der zweiten Märzwoche wöchentlich ausgestrahlt, statt wie bisher im 14-täglichen Wechsel - digitalfernsehen.de «Wir wollen damit unsere Informationskompetenz weiter erhöhen und auch gezielt jüngere Zuschauer zwischen 40 und 49 Jahren ansprechen», sagte Vietze der Nachrichtenagentur dpa - ...