"Es hing eher von der persönlichen Einschätzung der jeweiligen Korrespondenten ab, welche Bedeutung sie ersten Hinweisen auf 'vergiftete' Verfassungsschutzakten beimaßen", schreibt Michael Bartsch am 24. Juni 2008 in der taz. Für seinen Bericht hat er sich den Umgang verschiedener Print-Medien wie Leipziger Volkszeitung, Sächsische Zeitung, FAZ, Spiegel u.a mit dem angeblichen Sachsensumpf angeschaut - um festzustellen: "Pflichtgemäß wurde im Konjunktiv über die Verdächtigungen berichtet." "Selbstkritik"der Medien für die Panikmacher suche man allerdings vergebens, so Bartsch unter der Überschrift: " Sachsensumpf war nur ein Tümpel".
Newsletter
Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, von uns regelmäßige E-Mails erhalten möchten und die Datenschutzhinweise gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Tun Sie es nicht, wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten.
Neueste Kommentare
- Rundfunkautist bei SLM unterstützt Lokalfernsehen und fördert 11 Praktika
- Jan Kaufhold bei SLM unterstützt Lokalfernsehen und fördert 11 Praktika
- DLF-Hörfunkrat widerspricht, ARD-GVK kritisiert: Reaktionen auf OBS-Gremien-Studie bei Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- Rundfunkautist bei SLM unterstützt Lokalfernsehen und fördert 11 Praktika
- Maja bei SLM unterstützt Lokalfernsehen und fördert 11 Praktika
Kommentar hinterlassen